Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)

 


1887: 89 tétel    lapozás: 1-30 | 31-60 | 61-89

Roth, J.: Aus der Zunftzeit Agnethelns. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Handwerkerlebens in Siebenbürgen, A 21, (1887), 87-120 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» A» Agnetheln]

Kramer, Fr.: Bistritz um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Auf Grund eines Rechnungsbuches für die Jahre 1547 bis 1553, A 21, (1887), 28-86 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» B» Bistritz]

M[üller], H.: Archäologische Funde in Frauendorf, Talmesch und Porcest [Urnen, Bronzegegenstände, Hammer aus Serpentin], K 10, (1887), 119-120 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» F]

A[lbrich], [K].: Der Cementgewinn der Hermannstädter Kammer in den Jahren 1565-1570, K 10, (1887), 13-20 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» H» Hermannstadt:]

M., H.: Die erste Hermannstädter Kunstausstellung, K 10, (1887), 105-111 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» H» Hermannstadt:]

Zimmermann, Fr.: Das Kapitelarchiv zu Karlsburg vor und nach dem Jahr 1882, K 10, (1887), 4-6 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» K]

F[röhlich], J.: Volkstümliches. Weihnachten in Kaisd, K 10, (1887), 10 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» K]

S[chuster], M.A.: Volkstümliches, Christ- und Neujahrstagsfeier in Deutsch-Kreuz, K 10, (1887), 30-32 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» K]

F., E.: Eine Faust-Vorstellung in Kronstadt, K 10, (1887), 47-48 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» K» Kronstadt]

Teutsch, G. D.: Denkrede auf Franz Friedrich Fronius. Zur Eröffnung der 39. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (gehalten am 19. und 20. August 1886 in Kronstadt), A 21, (1887), 5-27 [Verein für siebenbürgische Landeskunde: Geschichte]

Teutsch, G. D.: Denkrede auf Joseph Haltrich. Zur Eröffnung der 40. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (gehalten den 23. und 24. August 1887 in Hermannstadt), A 21, (1887), 203-230 [Verein für siebenbürgische Landeskunde: Geschichte]

Phleps, G.: Fund in Birthälm [Knochen von Wiederkäuern und anderen Säugetieren], K 10, (1887), 82-83 [III. 1. Vorgeschichtliche Zeit - allgemein]

Gräberfund in Klausenburg, K 10, (1887), 83-84 [III.1. Vorgeschichtliche Zeit - Ansiedlungen - Gräber]

Wolf, Th.: Rätselhafte Funde [bei Reps: Gegenstände aus Eisen], K 10, (1887), 33-34 [III. 1. Vorgeschichtliche Zeit - Bronzefunde]

M[üller], H.: Archäologische Funde in Frauendorf, Talmesch und Porcest [Urnen, Bronzegegenstände, Hammer aus Serpentin], K 10, (1887), 119-120 [III. 1. Vorgeschichtliche Zeit - Bronzefunde]

M[üller], H.: Archäologischer Fund bei Alzen [Bronzesicheln, Armringe], K 10, (1887), 9-10 [III. 1. Vorgeschichtliche Zeit - Bronzefunde]

Resch, A.: Münzenfund bei Kronstadt, K 10, (1887), 93 [III. 2. Dakisch-römische Zeit» Dakisch-römische Zeit - Inschriften - Münzen]

Zimmermann, Fr.: Das Kapitelarchiv zu Karlsburg vor und nach dem Jahr 1882, K 10, (1887), 4-6 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Archive]

Zimmermann, Fr.: Die Zeugenreihe in den mittelalterlichen Urkunden des Weissenburger Kapitels (vgl. auch unter VIII. Personengeschichte), A 21, (1887), 121-160 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - 1. Bistum, 2. Kapitel]

Marienburg, Fr.: Gedenkbuch des Bogeschdorfer Capitels [s. auch Anhang dazu aus Marienburgs Nachlaß zusammengestellt von G. Bell, A 21, (1887), 161-199A 19, (1884), 30-77 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - 1. Bistum, 2. Kapitel]

Michaelis, L.: Zum ältesten evangelisch-lutherischen Kirchen-Gesangbuch der Sachsen in Siebenbürgen, K 10, (1887), 61-70; 73-78 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - 1. Kirchenbuch, 2. Gesangbuch, 3. Predigtbuch]

Schuster, Fr. Tr.: Über das Babst'sche Gesangbuch v. J. 1561, K 10, (1887), 78-79 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - 1. Kirchenbuch, 2. Gesangbuch, 3. Predigtbuch]

Theil, R.: Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Colonisierung. Ausdehnung der zwei Stühle. Kampf um die Stuhlsgrenzen. Rechtsstellung (in politischer und kirchlicher Beziehung). Kirchliche Resultate. Verwaltung und Recht. Culturzustände. Befreiung von der Gerichtsbarkeit der Seklergrafen. Erbgrafen (a. Mediasch., b. Birthelm., c. Kirtsch). Hader und Streit. Innere Zustände. Anhang: I. Die Gauverwaltung der sieben Stühle entscheidet in dem zwischen der Gauversammlung der zwei Stühle einer- und der Gemeinde Meschen andererseits, bezüglich der Besitzungen auf fremder Gemarkung zu zahlenden Steuer, entstandenen Streit, daß im laufenden Jahre für jedes derartige Joch Erde acht, in Zukunft jedoch nur vier Denare zu entrichten seien. Hermannstadt, 30. August 1395. II. Der Zipser Probst Dominicus und Petrus, der Sohn Stefans von Darw, als königliche Abgesandte, entscheiden den Metalstreit zwischen -Baaßen und Wölz. Hermannstadt, 21. April 1359. III. Die öffentliche Notäre Stefan, der Sohn des Nicolaus von Olmütz und Stefan, der Sohn des Johann Rasteter, nehmen über Bitten der Procuratoren des Schelker Capitels eine Zeugenaussage über die Zehntverhältnisse des gesamten Capitels auf. Schaal, 13. Juni 1414. IV.a. Der öffentliche päbstliche und kaiserliche Notär Urban, Sohn des Petrus von Stynavia beurkundet, daß Nikolaus Apa von Zeugen erklärt habe, keinerlei Ansprüche auf das Erbgrafenamt in Birthelm zu haben. Hermannstadt, 16. August 1447. IV.b. Die Tagfahrt der sieben Stühle beurkundet, daß der verstorbene Nicolaus Apa von Malmkrog vor einigen Jahren einen Rechtsstreit in seinem und seines Bruders Georg Namen gehabt habe, betreffend das Grafenamt in Birthelm. Hermannstadt, 25. Juni 1451. V. Die Tagfahrt der zwei Stühle stellt über Ansuchen der Gemeinde Eibesdorf deren Weichbildgrenze gegen den Schemmert zu her. Mediasch, 1. Juli 1429. VI. Richter und Rath der Schäßburg beurkunden, daß sie über Bitten der Gemeinde Groß-Laßlen einige Zeugen zum ewigen Gedächtniß betreffs der Weichbildsgrenze gegen die Gemeinde Waldhütten zu aufgenommen hätten. Schäßburg, 7. September 1429. VII. Pfarrer der zwei Stühle. (1283-1455). VIII. Beamte der zwei Stühle. (1315-1455), A 21, (1887), 231-312 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]

Schuller, Fr.: Beiträge zur äußern Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle. Die Erbgrafen von Thalmesch, Heltau, Kleinpold, Rothberg, Burgberg, Leschkirch und Alzen. Anhang (Urkunden): I. Die Grafen von Burgberg, Nicolaus der Schwarze, Sohn Martins, Andreas Sohn Nicolaus, Nicolaus der Sohn Christians und Michael der Sohn Michaels legen vor dem Siebenbürger Domcapitel Verwahrung gegen den Vertragsbruch der Gemeinde Schaal ein. 31. Oktober 1368. II. Die "legales comites" von Rothberg schließen mit ihrer Gemeinde einen Vertrag wegen Mühlengerechtsamen ab. Hermannstadt, 3. Juni 1411. III. Die in Hermannstadt tagende Versammlung der sieben Stühle spricht, in dem zwischen der Gemeinde Rothberg einerseits und den Grafen von Rothberg andererseits bestehenden Streite wegen einer Mühle, den Erbbesitz dieser Mühle auf Grund einer von den Grafen vorgelegten früheren Entscheidung der sieben Stühle den Grafen zu. Hermannstadt, 1. Juli 1452. IV. König Ladislaus V. beauftragt Johann Hunyadi Reichsfeldherrn und Erbgrafen von Bistritz die Sachsen des Königsbodens in ihren Besitzungen gegen die Übergriffe gewisser Adeligen und der Walachen zu schützen. Wratislaw, 22. Januar 1455. V. Der Woiwode der Walachei Wlad IV. beschwert sich, daß ein zwischen ihm und den sieben Stühlen geschlossenes Schutz- und Trutzbündniß von letzteren nicht gehalten werde. Tergovist 14. März 1457. VI. Peter von Roosch verpfändet 4 Jobagionalsessionen auf dem Prädium Roosch gelegen an Peter Graf von Rothberg und Georg Thabiasy von Hetzeldorf. VII. Die Woiwoden Sarthwan und Johann von Szerdahely, bezeugen, daß Valentin, Sohn weiland Simon Nagys (Magnus) seine ganze von seiner Mutter Katharina, der Tochter weiland Michael Gerebs von Roosch (Rawas) auf ihn gekommene Besitzportion daselbst an Peter (Graf) von Rothberg Geschworenen (civis) von Hermannstadt für 14 Goldgulden zu ewigem Eigenthum verkauft habe. Kirtsch, 23. Juli 1459. VIII. Nicolaus Gerendi und dessen Gemahlin Anna verpfänden ihre Besitzung Peterfalva und das Praedium Repafalva für 1000 Goldgulden an den Königsrichter von Hermannstadt Peter von Rothberg. 5. Mai 1460. IX. Der Woiwode von Siebenbürgen Johann Graf von St. Georgen und Pösing entlehnt von Peter Graf von Rothberg 250 ung. Goldgulden. Klausenburg, 28. Januar 1467. X. Benedikt von Roosch verpfändet eine ihm gehörige in Roosch gelegene Hofstelle an Peter von Rothberg. 10. April 1467. XI. König Mathias restituirt Hermannstadt in den Besitz von Reschinar. Hermannstadt, 22. Oktober 1467. König Mathias schenkt Georg Thabiasy von Hetzeldorf dessen an Peter von Rothberg verpfändetes Haus in Hermannstadt. Hermannstadt 28. Oktober 1467. XIII. König Mathias stellt der Witwe Clara nach Peter Graf von Rothberg einen Theil der eingezogenen Besitzungen zurück. Hermannstadt, 28. Okt. 1467. XIV. Johann "nobilis de Weresmarth" verpfändet seinen Antheil an Peterfalva und eine Besitzportion in Roosch an Paul Horvath von Hermannstadt. Kolosmonostor, 11. April 1477. XV. Josa von Som Temeser Graf und Capitain der untern Gegenden bittet den Hermannstädter Rath den Jakob Gerendi in dem Königsrichteramte von Leschkirch zu belassen. Gyalu, 7. April 1497. XVI. Der Voiwode Bartholomaeus Dragfy befielt dem Alzner Stuhl Jakob Gerendi als Königsrichter anzuerkennen. Gyalu, 8. April 1497. XVII. König Wladislaus beauftragt den Woiwoden Bartholomäus Dragfy den von Letzterem eingesetzten Königsrichter von Leschkirch Jacob Gerendy zu entfernen, und an dessen Stelle Jacob von Meschen einzusetzen. Ofen, 16. Oktober 1497. XVIII. Paul Gerendi genehmigt die Bedingungen, unter welchen der Leschkircher Stuhl ihm das Königsrichteramt überträgt. Leschkrich, 28. Januar 1583., A 21, (1887), 313-366 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]

Kramer, Fr.: Bistritz um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Auf Grund eines Rechnungsbuches für die Jahre 1547 bis 1553. 1. Die Verwaltung der Stadt. 2. Das Äußere der Stadt, Mauern, Thürme, Thore, Straßen, Gräben und Brücken. 3. Öffentliche und humanitäre Anstalten. 4. Kirche und Schule. 5. Stadtkeller und Weinwirtschaft. 6. Wälder, Fischteiche, Mühlen. 7. Öffentliche Sicherheit, Gerichts- und Polizeiwesen. 8. Gäste, Geschenke und Ehrungen. 9. Handel und Gewerbe. 10. Das Kriegswesen der Stadt. Anmerkungen., A 21, (1887), 28-86 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)]

Michaelis, L.: Bericht über neuaufgefundene Handschriften von Melanchthon, Bugenhagen, Georgius Maior und Paulus Eberus aus dem Jahre 1553, K 10, (1887), 85-89 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch]

Amlacher, A.: Ein Verzeichnis der Liegenschaften der evang. Kirchengemeinden des Unterwälder Kapitels aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, K 10, (1887), 25-30; 43-45; 53-58 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit]

Theil, R.: Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 21, (1887), 231-312 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuller, Fr.: Beiträge zur äußern Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle, A 21, (1887), 313-366 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Zimmermann, Fr.: Die Zeugenreihe in den mittelalterlichen Urkunden des Weissenburger Kapitels (vgl. auch unter VIII. Personengeschichte), A 21, (1887), 121-160 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]


(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület 1999-2006
Impresszum | Médiaajánlat | Adatvédelmi záradék