Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)

 


4756 tétel    lapozás: 1-30 ... 1111-1140 | 1141-1170 | 1171-1200 ... 4741-4756

Herbert, H.: Das Zunftwesen in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstädter Magistratsprotocollen. Anhang: 1. Die Artikel der Kürschnerzunft vom 3. Februar 1721. 2. Artikel der Strumpfstrickerzunft vom 22. September 1724. 3. Zunftartikel der Wollweber und Kupferschmiede vom Jahre 1729. 4. Zunftartikel der Mauerer vom 16. April 1738. 5. Zunftartikel der Töpfer vom 23. Juli 1539, bei Aufrichtung der Brooser Töpferzunft am 20. Mai 1740 für diese bestätiget. 6. Artikel der Altgesellen der Goldschmiedezunft vom Jahre 1734., A 27, (1897), 451-527; 531-586 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Zimmermann, Fr.: Das Register der Johannes-Bruderschaft und die Artikel der Hermannstädter Schusterzunft aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Register und Beschlüsse: 1. Register der JohannesBruderschaft. 2. Statut der Hermannstädter Schusterzunft, ausgestellt von der sächsischen Nationsuniversität. 1539 Juli 23. 3. Beschluss der sächsischen Nationsuniversität. 1546 November 25. 4. Beschluss der sächsischen Nationsuniversität 1548. 5. Beschlüsse der Union der siebenbürgisch-deutschen Schustermeister. 1556, 1560, 1580, 1589, 1599. Beschlüsse der Hermannstädter Schusterzunft. 1568, 1586, 1591, 1559 bis 1600. 7. Polizei- und Zuchtordnung. 1581. 8. Beschluss des Hermannstädter Rathes. 1629 Mai 14. 9. Artikel der Schuhknecht-Bruderschaft. 1647. 10. Beschlüsse der Union siebenbürgischdeutscher Schustermeister. 1648 Nov. 25 bis 28. 11. Beschlüsse der Hermannstädter Schusterzunft. 1673, 1675. 12. Lehrknecht-Artikel. 1691 April 20. 13. Beschluss des Hermannstädter Rathes. 1698 August 6., A 16, (1881), 355-425 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Urkundenschrift ex 1570 [Hermannstädter Schusterzunft], K 41, (1918), 24-26 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Veress, A.: Bistritzer Zünfte, K 16, (1893), 39-41 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Schuller, G. A.: Sächsische Nachbarschaftsordnungen (16.-18. Jhdt.), K 29, (1906), 100-103;116-120; 138-140; 155-158 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Zimmermann, Fr.: Die Nachbarschaft in Hermannstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung und - Verwaltung in Siebenbürgen. Im Anhang: 53 Urkunden die Ordnung und Beschlüsse der Hermannstädter Nachbarschaften betreffend (1563-1825), A 20, (1885), 47-202 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Roth, V.: Die Nachbarschaftsartikel der Gemeinde Gross-Lasslen [1672], K 27, (1904), 24-26 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Wolff, J.: Artikel der Rätscher Bruderschaft, K 6, (1883), 113-117 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte]

Teutsch, Fr.: Die politische und historische Wertung des Andreanischen Freibriefs, A 42, (1924), 21-37 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Marienburg, G. Fr.: Zur Berichtigung einiger alturkundlichen siebenbürgischen Ortsbestimmungen. I. "Die terra Syculorum terre Sebus" im Andreanischen Freibriefe vom J. 1224. II. "Aqua nigra" im Decanatus de Sebus. - Der sächsische "Unterwald" und die "Silva Blacorum et Bissenorum". - Die "Blachi et Sclavi" im Anonymus Belae R. Notarius., A 5, (1862), 212-239A 9, (1870), 202-229 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Müller, G.: Für wen ist das Andreanum im Jahre 1224 ausgestellt worden?, K 53, (1930), 65-78 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

M.: Die terra Cwezfey, K 4, (1881), 131 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuller, J. K.: Die deutschen Ritter im Burzenlande., Sch-A I, (1841), 161-262 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Phleps, H.: Auf den Spuren des deutschen Ritterordens im Burzenland in Siebenbürgen, K 50, (1927), 63-64 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Müller, G. E.: Die Ursachen der Vertreibung des deutschen Ordens aus dem Burzenlande und Kumanien im Jahre 1225, K 48, (1925), 41-68 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuster, F.: Die Ursache der Vertreibung des deutschen Ritterordens aus dem Burzenlande, K/V 61, (1938), 47-51; 266 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Goos, K.; Marienburg, F.;, Teutsch, Fr.: Zum Mongoleneinfall, K 2, (1879), 52-53; 70 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuller, J. K.: Die Mongolen in Siebenbürgen [Im Anhang: Urkunden aus den Jahren 1251, 1261, 1269, 1289, 1291, 1366], Sch-, A I, (1841), 24-64 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Szilágyi, A.: Zur Geschichte der Tartaren-Invasion, K 5, (1882), 55-56 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens, vom Tode Andreas III. bis zum Jahre 1310 [Im Anhang: 3 Urkunden], A I, (1843), 21-66 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Teutsch, G. D.: Zur Geschichte des Aufstandes der Sachsen gegen den König Karl Robert im Jahre 1324, K 5, (1882), 49-51 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens unter dem König Karl Robert [Im Anhang: Urkunde aus dem Jahre 1326], A II, (1845), 34-52;A II, (1846), 231-252 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Müller, G. E.: Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371-1377 [47 Nummern], A 24, (1893), 583-622 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Gherghel, I.: Zur Nachricht des Raschid-ad-din Fadlallah über "Bazaran-bam" und "Cara-Oulag" (Ein Beitrag zur walachischen Geschichte des 13. Jhs.), K 35, (1912), 25-38;K 36, (1913), 75, 130 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Theil, R.: Gehörten die "zwei Stühle" seit dem Jahre 1224 zur Hermannstädter Provinz?, A 12, (1875, 257-269 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Theil, R.: Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 21, (1887), 231-312 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Theil, R.: Zur Geschichte der "2 Stühle" in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11, (1873), 61-97 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]


(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület 1999-2006
Impresszum | Médiaajánlat | Adatvédelmi záradék