Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)
Beschreibung des im Jahre 1781 in Siebenbürgen abgehaltenen Landtags, A II, (1846), 189-204 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Hermannsthal, G., Dietrich v.: Unter Oesterreichs Doppeladler. Kriegsgeschichtliche Erinnerungen an und für seine Landsleute (vgl. auch unter VIII. Personengeschichte), A 16, (1881), 530-605A 16, (1882), 133-225; A 16, (1883), 592-704 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Sachsenheim, F. v.: Aus Briefwechsel und Aufzeichnungen des siebenbürgischen Hofagenten Friedrich Soterius v. Sachsenheim (1821-1856), besonders über das Jahr 1848., K/V 59, (1936), 81-107; 184-192 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Gündisch, G.: Stephan Ludwig Roths Mühlbacher Trinkspruch, K/V 62, (1939), 223-240 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Reimesch, F.: Ein Verzeichnis der in den Umsturzjahren 1848-49 erschossenen Sachsen, K/V 60, (1937), 306-308 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Keintzel-Schön, F.: Die Zerstörung Sächsisch-Reens im November 1848, K/V 59, (1936), 49-81 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Fabini, L. V.: Die österreichisch-ungarisch-rumänische Grenzregulierung 1874-1890, K 52, (1929), 67-74 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Teutsch, Fr.: Die politische und historische Wertung des Andreanischen Freibriefes, A 42, (1924), 21-37 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Andreanum]
Gooß, K.: Untersuchungen über die Innerverhältnisse des Trajanischen Daciens (vgl. III.2. Dakischrömische Zeit), A 12, (1874), 107-166 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Verwaltung: Stühle, Kapitel, Comitate]
Schuler von, Libloy, F.: Zwei diplomatische Tafeln über die facsimilirten Varianten aus den Bestätigungs-Urkunden des Privilegium Andreanum, A 2, (1857), 291-292 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Verwaltung: Stühle, Kapitel, Comitate]
Müller, G.: Die sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen. Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtliche Entwicklung. 1224-1876, A 44, (1928), 227-424 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Binder, M.: Entscheidung der Sächsischen Nationsuniversität in Angelegenheit der Nutzniesung des Repser Stuhlsfreitums im Jahre 1572, K 33, (1910), 1-3 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Klein, W.: Die Rechtslage der Sächsischen Nationsuniversität und der Siebenrichter, K/V 60, (1937), 291-298 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Müller, G. E.: Die sächsische Nationalbuchhaltung oder das Komitalrevisorat (vgl. dazu unter IV.4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 42, (1924), 38-74 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Seiwert, G.: Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert (vgl. Unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 13, (1876), 352-360 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Müller, G.: Die deutschen Landkapitel in Siebenbürgen und ihre Dechanten 1192-1848. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag zur Geschichte der deutschen Landeskirche in Siebenbürgen. I. Kapitel. § 1. Der Ursprung der siebenbürgisch-deutschen Landdekanate beziehungsweise Landkapitel. § 2. Die ältesten urkundlichen Nachrichten über die siebenbürgisch-deutschen Landkapitel. § 3. Der Gebietsumfang der deutschen Landkapitel Siebenbürgens. § 4. Die Surrogatieverbände einzelner Kapitel. § 5. Die hierarchischen Verbände der auf den Desertumsgebieten entstandenen siebenbürgisch-deutschen Landkapitel. § 6. Der Selbstverwaltungsverband der siebenbürgisch-deutschen Landkapitel. § 7. Die siebenbürgischdeutschen Kapitel als Qotenanteilsdekanate oder Quotenanteilskapitel. § 8. Die siebenbürgischdeutschen Landkapitel und der Archidiakon. § 9. Das Zehntrecht der siebenbürgisch-deutschen Landkapitel. § 10. Das Pfarrerwahlrecht. § 11. Kapitelhäuser. § 12. Versammlungen. § 13. Die Beamten. II. Kapitel. Die Dechanten. § 1. Die Bestellung der Kapitels- oder Surrogatiedechanten. § 2. Der Wirkungskreis des Dechanten, beziehungsweise des Surrogaten. § 3. Bezüge., A 48, (1936), 3-532 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Schuller, G. A.: Das Laßler Kapitel (vgl. dazu V. Kirchengeschichte), A 30, (1901), 97-138 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Wertner, M.: Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, A 29, (1899), 236-311 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Müller, G.: Die Entstehung der Stühle, des Königs- und des Stuhlrichteramtes in der Hermannstädter Provinz oder den sogenannten sieben Stühlen, K 29, (1906), 49-63 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Wertner, M.: Ergänzungen zu "Siebenbürgens Komitatsbeamtenkörper" bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, K 22, (1899), 121-126 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Zimmermann, Fr.: Die Zeugenreihe in den mittelalterlichen Urkunden des Weissenburger Kapitels (vgl. auch unter VIII. Personengeschichte), A 21, (1887), 121-160 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
[Trausch, J.]: Wer waren die Provinicales in Siebenbürgen, und welchen Antheil hatten sie an der öffentlichen Verwaltung bei den Sachsen? beantwortet von J. K. Eder, mitgetheilt vom Vereins-Vorsteher [J. Trausch], A 7, (1867), 429-452 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Teutsch, Fr.: Aus dem sächsischen Leben vornehmlich Hermannstadts am Ende des fühnfzehnten Jahrhunderts. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Hermannstadt am 26. August 1876) (Anmerkugen dazu vgl. unter IV.4 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 14, (1877), 176-228 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Schuller, Fr.: Zur Einführung des Königsrichteramtes in den Stühlen der "provincia Cibiniensis", K 7, (1884), 61-65 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Seiwert, G.: Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare (vgl. Unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 12, (1875), 189-256 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Zimmermann, Fr.: Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare in den Jahren 1500 bis 1884. Auf Grund archivalischer Quellen verfaßt, A 19, (1884), 529-578 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Theil, R.: Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 21, (1887), 231-312 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Theil, R.: Zur Geschichte der "2 Stühle" in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11, (1873), 61-97 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület
1999-2006
Impresszum
| Médiaajánlat
| Adatvédelmi
záradék