Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)

 


4756 tétel    lapozás: 1-30 ... 1891-1920 | 1921-1950 | 1951-1980 ... 4741-4756

Arz von Straussenburg, A.; Müller, G. E.: Siegelbeschreibungen von A. Arz von Straussenburg und einem Nachwort von G. E. Müller, K/V 55, (1932), 104-111 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Sphragistik]

Zimmermann, F.: Das älteste Siegel der Stadt Hermannstadt, K 1, (1878), 2-5 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Sphragistik]

Zimmermann, F.: Hermannstädter Provincialsiegel, K 2, (1879);, 1; 114 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Sphragistik]

Wenrich, W.: Ueber ein altes italienisches Siegel. (Im Anhang Siegelabdruck), A 7, (1866), 51-83 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Sphragistik]

Zimmermann, F.: Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Kronstadt und des Burzenländer Distriktes, K 1, (1878), 107-110; 116-121 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Sphragistik]

Zimmermann, F.: Die mittelalterlichen Siegel der Stadt Bistritz, K 5, (1882), 97-98 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Straußenburg, A. Arz v.: Die historischen Wappen der ehemaligen siebenbürgisch-sächsischen Gebietskörperschaften. (Mit einer farbigen Wappentafel und 25 Abb.) I. Das Wappen der sächsischen Nation. II Die Provinzialwappen. III. Die Wappen der Stühle und Distrikte., A 49, (1936-1938), 1-55 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Bedeus, G., Baron: Die Wappen der sächsischen Nation und der Stadt Hermannstadt, K/V 58, (1935), 304-309 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Straußenburg, A. Arz v.: Die Farben des Wappens der Sächsischen Nation, K 53, (1930), 83-87; 279 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Straußenburg, A. Arz v.: Das Seeblätterdreieck im Wappen der Hermannstädter Provinz, K/V 59, (1936), 24-32 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Zimmermann, Fr.: Das Wappen der Stadt Hermannstadt. (Mit einer Tafel Wappenbilder.) (Vorgelesen in der Sitzung der historischen Section des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Sächsisch-Reen am 24. August 1881)., A 17, (1883), 338-346 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Straußenburg, A. Arz v.: Das Wappen von Hermannstadt, K 53, (1930), 201-210 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Auner, M.: Das Wappen von Hermannstadt, K 36, (1913), 69-75K 37, (1914), 103 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Straußenburg, A. Arz v.: Das Wappen der Stadt Kronstadt, K 51, (1928), 152-154 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Straußenburg, A. Arz v.: Heraldisches bei Honterus, K/V 54, (1931), 127-130 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Fabritius, K.: Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen, A 11, (1874), 442-453 [Numismatik, Heraldik, Sphragistik» Heraldik]

Wertner, M.: Urgeschlechter in Siebenbürgen, A 29, (1899), 156-235 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Fabritius, K.: Geschichtliche Nebenarbeiten (vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 13, (1876), 370-377 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Brandsch, G.: Zur Familienforschung, K/V 62, (1939), 84-88 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Straussenburg, A., Arz v.: Die Ahnen des Dr. Albert Arz v. Straussenburg (1861-1918), A 46, (1932), 505-536 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Baumann, F.: Zur Frage der Herkunft der Tonkünstler Valentin und Johann Backfarck, K 17, (1894), 1-3; 9-11 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Bruckner, W.; Straussenburg, A., Arz v.: Zur Geschichte und Genealogie sieb.-sächsischer Geschlechter. 1. Zur Geschichte der Familie v. Bausznern (von W. Bruckner) 2. Eine interessante genealogische Verbindung (von A. Arz v. Straussenburg, K 49, (1926), 105-107 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

G., J.: Zwei die Benkner'sche Familie in Kronstadt betreffende Urkunden, K 11, (1888), 105-110 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

S[chuller], G. A.: Zur Familiengeschichte des Thomas Bomelius, K 51, (1928), 83-85 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Drei Briefe [1854] des Grafen Joseph Kemény an einen Freund über Michael Csáky, den vielvermögenden Kanzler in Siebenbürgen zur Zeit des jungen Königs Johann Sigismund, A 2, (1857), 75-127 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Amlacher, A.: Die Familie Erismann in Mühlbach, K 12, (1889), 3-4 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Die Familie der Herrn und Grafen Haller von Hallenstein in Siebenbürgen. [Im Anhang drei genealogische Tafeln und 17 Urkunden aus den Jahren 1543-1717]., A 3, (1858), 163-207 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Sigerus, E.: Sebastian Hann und seine Familie, K 49, (1926), 27-28 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]

Groß, J.: Zur Geschichte der Heydendorff'schen Familie. Beilagen: Geschichte der Heydendorffischen Familie, wie ich (Michael v. Heydendorff sen.) solche teils aus Erzählungen der Vorfahren vernommen, teils selbst erlebt und erfahren habe den Nachkommen zur Warnung und Lehre geschrieben. Anhang: Lebensbilder aus dem Heydendorffischen Familienbuch. I. Samuel Conrad von Heydendorff (1696-1727) II. Daniel Conrad v. Heydendorff (1703-1777) und seine Gattin Anna Maria geb. v. Baußnern. III. Karl v. Heydendorff (1735-1797). Beigaben: 1. Aus dem Haushalt der Heydendorffischen Familie. 2. Adelsbrief Samuel Conrad Heydendorffs. 3. Auszug aus den Bistritzer Kirchenbüchern, die ältesten Vorfahren der Heydendorffischen Familie enthaltend. 4. Stammbaum der Heydendorffischen Familie (Entworfen von Michael v. Heydendorff sen. und Karl Heinrich, Pfarrer in Hetzeldorf), A 24, (1892), 233-346 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]


(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület 1999-2006
Impresszum | Médiaajánlat | Adatvédelmi záradék