Register der Periodika des Vereins fĂźr siebenbĂźrgische Landeskunde (1840-1944)
MĂźller, H.: Zur Geschichte des Repser Stuhles. Mit einer Karte. (Aus dem NachlaĂ des verstorbenen Verfassers) (Vgl. dazu unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte), A 39, (1913), 249-47A 36, (1909), 311-398; A 37, (1910), 112-203; A 37, (1911), 271-472; A 37, (1911), 599-674 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Binder, M.: Entscheidung der Sächsischen Nationsuniversität in Angelegenheit der Nutzniesung des Repser Stuhlsfreitums im Jahre 1572, K 33, (1910), 1-3 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
JĂźngling, F.: Beiträge zu der Geschichte Ăźber die adeliche Kuria im Orte HalmĂĄgy Repser Stuhles [Beilage: Zwei Urkunden aus den Jahren 1579 und 1612?], A 7, (1866), 271-276 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
JĂźngling, F.: Die GrĂźndung des Dorfes Walachisch-Tekes im Repser Stuhle [Anhang: Vier Urkunden aus den Jahren 1600, 1721, 1722 und 1756], A 7, (1866), 277-283 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Teutsch, Fr.: Beiträge zur alten Geschichte des Schenker Stuhles und der Markgenossenschaft im Sachsenland (Im Anhang 11 Urkunden), A 17, (1883), 526-591 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Teutsch, Fr.: Scharfrichters oder Henckhers Conduction [Aus dem Gross-Schenker Stuhlsbuch], K 15, (1892), 123-124 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte SiebenbĂźrgens, vom Tode Andreas II bis zum Jahre 1310. [Im Anhang: 3 Urkunden], A I, (1843), 21-66 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte SiebenbĂźrgen unter dem KĂśnig Karl Robert. [Im Anhang: Urkunde aus dem Jahre 1326], A II, (1846), 231-252 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Zur Geschichte romänischer Ansiedlungen auf Sachsenboden, A 5, (1861), 119-124 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Zwei gleichzeitige Berichte Ăźber die Eroberung Constantinopels durch die TĂźrken im Jahre 1452, A 2, (1857), 156-164 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Zimmermann, Fr.: Wattenbach, W., Ăber den walachischen Woiwoden Wlad IV. 1456-1462. [GegenĂźberstellung eines Wiegendruckes aus dem ungarischen Nationalmuseum in Budapest, mitgeteilt von Fr. Zimmermann, und eines Lambacher Codex, mitgeteilt von W. Wattenbach], A 27, (1897), 331-343 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Wittstock, H.: NĂśsner Zustände unter Wladislaus II. und Ludwig II. 1490-1526. Anhang: 1. VerzeichniĂ der urkundlich beglaubigten NĂśsner Stadtrichter v. 1490-1526. 2. Urkundliche Beilagen. [25 Urkunden aus den Jahren 1501-1520], A 4, (1860), 1-102 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Schuller, Fr.: Urkundliche Beiträge zur Geschichte SiebenbĂźrgens von der Schlacht bei MohĂĄcs bis zum Frieden von GroĂwardein. Aus dem k.u.k. Haus-Hof-und Staatsarchive in Wien [230 Briefe, Akten und Urkunden zum erstenmal verĂśffentlicht], A 26, (1894), 223-287, A 26,, (1895), 607-672; A 28,, (1898), 441-582; A 29,, (1900), 507-660 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte](1526-1528);
Schuller, J. C.: Diplomatische Beiträge zur Geschichte SiebenbĂźrgens nach der MohĂĄtscher Schlacht bis zum Tode Johann ZĂĄpolya's, A 2, (1857), 128-133 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Schuller, K.: Das BĂźndniĂ Johann Zapolya's mit Kaiser Franz I. von Frankreich, A 2, (1857), 320-328 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Schuller, J. C.: Ludwig Grittis Ende. Ein geschichtlicher Versuch, A 2, (1857), 165-198 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Teutsch, Fr.: Die "Unionen" der drei ständischen "Nationen" in SiebenbĂźrgen bis 1542 (vgl. IV. 3. Verfassungs- und Rechtsgeschichte), A 12, (1874), 37-106 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Schuller, Fr.: Regesten zur Geschichte SiebenbĂźrgens vom Jahre 1551-1817 aus dem k.u.k. Kriegsarchiv in Wien, K 8, (1885), 65-70; 77-82 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Teutsch, Fr.: Aus der Zeit des sächsischen Humanismus. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins fĂźr siebenb. Landeskunde in Broos am 23. August 1880), Anhang: I. Zwei Briefe Valentin Kraus an C. Celtes. II. Ein Geleitsbrief gestellt vom Herrn Philippo Melanchton den 3. Sept. 1559. III. Aus dem ältesten Bistritzer Ratsprotokoll. (1532, 1538, 1539, 1541), A 16, (1881), 227-277 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
S-z: Vorschlag des Bischofs von GroĂwardein, wie das FĂźrstenthum SiebenbĂźrgen mit geringer MĂźhe Ăźberfallen und erobert werden kĂśnnte - und Schreiben Kaisers Ferdinand an seinen Sohn Maximilian, KĂśnig von BĂśhmen, Ăźber einen Vorschlag des Bischofs von GroĂwardein, auf welche leichte Art nämlich SiebenbĂźrgen Ăźberfallen und erobert werden kĂśnnte mit dem Auftrag er wolle diesen Gegenstand genau prĂźfen, die nĂśthige Kunde einziehen und darĂźber das Gutachten schleunigst einsenden. 1561, den 29. Dezember, S - z, A 1, (1853), 289-294 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Eine deutsche Urkunde ausgestellt in Spring 1568, K 16, (1893), 49 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Kurzer Bericht, wie alle Sachen in SiebenbĂźrgen, zwischen dem FĂźrsten Sigmund BĂĄthori, und etlichen Verräthern, anno 94 (1594) verloffen, gestellt den 2. May 95 auf begern Herrn Ferdinanden Hofmann Freyherrn, und Hofkammer Präsidenten, A 1, (1853), 128-134 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
Teutsch, F.: Hermannstadt und die Sachsen im Kampf fĂźr Habsburg 1598-1605. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins fĂźr siebenbĂźrgische Landeskunde in Hermannstadt am 23. August 1877.) Anhang: 1. Die Meister in der Hermannstädter Goldschmiedzunft von 1595-1605. 2. Leges ministrorum et ludirectorum etc., A 14, (1878), 359-410 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]
(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület
1999-2006
Impresszum
| Médiaajánlat
| Adatvédelmi
záradék