Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)
, K 46, (1923), 26-28K 39, (1916), 59 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Kisch, G.: Zur Wortforschung.: Riesling, K/V 64, (1941), 154 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Kisch, G.; Keintzel, G.; Schullerus, A.: Zum Wörterbuch. I. schochern bis Schôfwiermert. II. Dâ bis dälpich. III. b. bis Band, K 28, (1905), 48-103 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Kisch, G.: Skutter, K 29, (1906), 137-138 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Wolff, J.: Sprichwörtliche Redensarten für trunken sein, K , (1880), 25-31; 42K 4, (1881), 7 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Keintzel-Schön, F.: Vagari-wojärn: ein altromanisches Lehnwort im Siebenbürgisch-Sächsischen, K/V 60, (1937), 93 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Lang, K.: Wirlânder. Drae Horgeschdäeln, K/V 63, (1940), 131-133 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Kisch, G.: Zur Wortforschung: 1. Wolf, 2. Fuchs, 3. Vogel, K/V 58, (1935), 263-265 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Kisch, G.: Zur Wortforschung. (Zälk, Ôzach, obätzich, uaspên, Cuzberch, Gassen, Arz, Geichwêchbert), K 32, (1909), 7-8; 21-22; 59-60; 85; 116; 147 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
Roth, J.: Zur Wortforschung. 1. Zwazichtig, 2. behemmelrecht, 3. Schnidderän,4. Gemorwel, Bär, 5. Rumänische dihanie-ganie, 6. ialovita, 7. netotis., K 40, (1917), 57-59K 41, (1918), 27 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]
(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület
1999-2006
Impresszum
| Médiaajánlat
| Adatvédelmi
záradék