Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)

 


266 tétel    lapozás: 1-30 ... 61-90 | 91-120 | 121-150 ... 241-266

Kisch, G.: Zur Wortforschung: Huas, Karpaten, kastn∂n, or∂r; tsau(d)n, Zeiland, K/V 60, (1937), 213-216 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Roth, J.: Icht, K 35, (1912), 97-105 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Hofstädter, Fr.: Zum Wörterbuch. 1. Irten. 2. Ystar. 3. Spadeln. 4. Liter, K 35, (1912), 157-159 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Krauß, F.: Wahrheit und Dichtung über "kikereln", K/V 58, (1935), 315-332 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Teutsch, G. D.: Kraczewez: die Gurke, K , (1879), 90 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. 1. lurz, K 30, (1907), 1-2 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Teutsch, Fr.: Magister, K 44, (1921), 65-67 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Hofstädter, Fr.; Huss, R.; Holzträger, Fr.; Jacobi, J.; Roth, J.;: Zum Wörterbuch. 5-12; nacki-pansi; e kit; Ystar; viren, K 36, (1913), 1-4 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung "Pflug", K/V 59, (1936), 199-200 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Krauss, F.: Nösnische Entsprechungen für nhd. "quer", K/V 62, (1939), 79-80 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung: Reh, K/V 58, (1935), 338-340 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. Reispergasse, K 39, (1916), 59K 46, (1923), 26-28 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung.: Riesling, K/V 64, (1941), 154 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.; Keintzel, G.; Schullerus, A.: Zum Wörterbuch. I. schochern bis Schôfwiermert. II. Dâ bis dälpich. III. b. bis Band, K 28, (1905), 48-103 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Skutter, K 29, (1906), 137-138 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Wolff, J.: Sprichwörtliche Redensarten für trunken sein, K , (1880), 25-31; 42K 4, (1881), 7 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Keintzel-Schön, F.: Vagari-wojärn: ein altromanisches Lehnwort im Siebenbürgisch-Sächsischen, K/V 60, (1937), 93 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Volk". Ein Beitrag zur Wortforschung, K/V 62(1939),376-377IX. 1. Allgemeinb. Sprach- und Namenforschungb3. Wörterbuch 2331Ss. [Schullerus, A.] u. Wolff, J., Widhof, Widerde, K 15(1892),"11-12; 130-132, b. Sprach- und Namenforschung,  [IX. 1. Allgemein]b3. Wörterbuch

Lang, K.: Wirlânder. Drae Horgeschdäeln, K/V 63, (1940), 131-133 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung: 1. Wolf, 2. Fuchs, 3. Vogel, K/V 58, (1935), 263-265 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. (Zälk, Ôzach, obätzich, uaspên, Cuzberch, Gassen, Arz, Geichwêchbert), K 32, (1909), 7-8; 21-22; 59-60; 85; 116; 147 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Roth, J.: Zur Wortforschung. 1. Zwazichtig, 2. behemmelrecht, 3. Schnidderän,4. Gemorwel, Bär, 5. Rumänische dihanie-ganie, 6. ialovita, 7. netotis., K 40, (1917), 57-59K 41, (1918), 27 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. Wörterbuch]

Schuller, J. K.: Ueber die Eigenarten der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und ihr Verhältniß zur hochdeutschen Sprache., Sch -, A I, (1841), 97-130 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Marienburg, Fr.: Ueber das Verhältniß der siebenbürgisch-sächsischen Sprache zu den niedersächsischen Dialecten, A I, (1845), 45-70 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Roth, J.: Sächsische Orthographie, K , (1878), 89 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Wolff, J.: Mittelhochdeutsch "wan" im Siebenbürgischen, K , (1878), 113-115 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Wolff, J.: Auf dem breiten Stein stehen, K 2, (1879), 71-72 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]


(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület 1999-2006
Impresszum | Médiaajánlat | Adatvédelmi záradék