Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)
Höchsmann, J.: Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. Und II. Anhang: Memorial des Schäßburger Magistrates an den Commandirenden Steinville aus dem Jahre 1711. Undatierter Bericht von Seeberg an Königsegg (vermuthlich aus dem Jahre 1754), A 11, (1873), 253-310A 16, (1880), 28-157 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]
Höchsmann, J.: Siebenbürgische Geschichte im Zeitalter der Reformation. Nachlaß des am 15. Februar 1905 verstorbenen Verfassers.) Einleitung. Die Schlacht bei Mohatsch und die beiden Kronprätendanten. I. Buch. Die doppelte Königswahl und ihre Folgen. 1. Die doppelte Königswahl. 2. König Johann und der Reichstag zu Ofen im März 1527. 3. Ferdinand und der Reichstag zu Ofen im September 1527. II. Buch. Siebenbürgen. 1. Die Parteigänger Ferdinands in Siebenbürgen. 2. Der Woiwode Peter Perenyi. Der Feldzug der Siebenbürger bis zur Theiß. 1528. 3. Die Schlacht bei Marienburg und die Osmanen vor Wien. 1529. 4. Noch ein Jahr Bürgerkrieg. 1530. Der Waffenstillstand vom 1. Mai 1531. 5. Die Geburtsstunde des siebenbürgischen Staates. 6. Der Friede von Großwardein. III. Buch. Zur Geschichte der Reformation in Siebenbürgen. 1. Die Angriffe des Magistrates auf das Hermannstädter Kapitel. 2. Anfänge reformatorischer Bewegungen in Hermannstadt, A 35, (1908), 336-384A 35, (1908), 414-522; A 36, (1909), 5-176; A 36, (1909), 179-239 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Höchsmann, J.: Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. Und II. (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11, (1873), 253-310A 16, (1880), 28-157 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Höchsmann, J.: Der Streit über die Konzivilität, A 30, (1901), 28-96A 30, (1902), 309-398 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Höchsmann, J.: Der Streit über die Konzivilität, A 30, (1901), 28-96A 30, (1902), 309-398 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Unionen, Nationen, Rumänien - Ungarn]
Höchsmann, J.: Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. Und II. (Anhang vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11, (1873), 253-310A 16, (1880), 28-157 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Beschwerde]
Höchsmann, J.: Verheiratete römisch-katholische Geistliche in Siebenbürgen noch in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, K 21, (1898), 1-3 [V. 1. Allgemein» Katholische Zeit - Propstei, Orden, Klöster]
Höchsmann, J.: Siebenbürgische Geschichte im Zeitalter der Reformation, A 35, (1908), 336-384, A 35, (1908), 414-522; A 36, (1909), 5-176; A 36, (1909), 179-239 [V. 2. Reformation und Gegenreformation](vgl. unter IV.2. Allgem. Lan-
Höchsmann, J.: Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. und II. (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11, (1873), 253-310A 16, (1880), 28-157 [V. 2. Reformation und Gegenreformation» Gegenreformation]
Höchsmann, J.: Noch ein Brief unter dem Namen Heidendorf [1784], K 18, (1895), 137-139; 145-148 [Memoiren - Tagebücher, Briefe, Reiseberichte» Briefe]
(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület
1999-2006
Impresszum
| Médiaajánlat
| Adatvédelmi
záradék