Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)

 


Keintzel, G., : 11 tétel    lapozás: 1-11

Keintzel, G.: Zur Herkunftsfrage, K 8, (1885), 74-75 [IX. 1. Allgemein» a. Heimat-Herkunftsfrage]

Keintzel, G.: Der Konsonantismus des Mittelfränkischen verglichen mit dem des Siebenbürgisch-Sächsischen während des 13. bis zu Beginne des 16. Jahrhunderts, K 8, (1885), 15-19; 26-30 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Keintzel, G.: Nösner Dialekt und "Gemeinsächsisch", K 11, (1888), 45-54 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Keintzel, G.: Lautlehre der Mundarten von Bistritz und Sächsisch-Regen. Mit Berücksichtigung abweichender Lautverhältnisse in den sächsischen Ortsdialekten der Umgebung, A 26, (1894), 133-222 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Keintzel, G.: Kölnische Idiotismen, K 11, (1888), 1-3 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Keintzel, G.: Kölnische Idiotismen, K 11, (1888), 1-3 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Keintzel, G.: Grammatisches aus dem Gebiete der Bistritzer und S.-Regener sächs. Dialektgruppe, K 15, (1892), 70-73 [IX. 2. Mundart» Grammatik]

Keintzel, G.: Der Konsonantismus des Mittelfränkischen verglichen mit dem des Siebenbürgisch-Sächsischen während des 13. bis zum Beginne des 16. Jahrhunderts, K 8, (1885), 15-19; 26-30 [IX. 2. Mundart» Grammatik]

Keintzel, G.: Zum Vokalwandel im Siebenbürgisch-Sächsischen seit der Einwanderung, A 42, (1924), 161-172 [IX. 2. Mundart» Grammatik]

Keintzel, G.: Eine sächsische Zauberformel gegen das Verrenken, K 9, (1886), 55-56 [Aberglauben (Hexen - Zauberei)]

Keintzel, G.: Spuren erloschenen Deutschtums im nordöstlichen Siebenbürgen, K 14, (1891), 97-102; 105-110 [Antropogeographie - Volkszählungen]


(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület 1999-2006
Impresszum | Médiaajánlat | Adatvédelmi záradék