Register der Periodika des Vereins fĂźr siebenbĂźrgische Landeskunde (1840-1944)

 


Kisch, G., : 38 tĂŠtel    lapozĂĄs: 1-30 | 31-38

Kisch, G.: Die Herkunft der SiebenbĂźrger Sachsen, K/V 64, (1941), 181-185

Kisch, G.: Aus der Echternacher Klosterbibliothek, K 26, (1903), 149-150K 27, (1904), 17-20 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben StĂźhle, 5. Sachsengeschichte]

Kisch, G.: SiebenbĂźrgen im Lichte der Sprache. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Karpathenländer, A 45, (1929), 33-329 [Allgemein, Buchdrucker, Kultur-Lebensbilder (Herrmann, Heydendorff, Haner), Gesundheitspflege - Ärzte]

Kisch, G.: Zum Alter der sächsischen Schule, K 37, (1914), 132-134 [Schule und Hochschule: Schulgeschichte, Volks- und Dorfschulen, Gymnasien]

Kisch, G.: Etymologisches, K 27, (1904), 144-145 [IX. 1. Allgemein]

Kisch, G.: Germanische Kontinuität in SiebenbĂźrgen, K 52, (1929), 129-141 [IX. 1. Allgemein» a. Heimat-Herkunftsfrage]

Kisch, G.: Die Herkunft der SiebenbĂźrger Sachsen, K/V 64, (1941), 181-185 [IX. 1. Allgemein» a. Heimat-Herkunftsfrage]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. Nochmals Altromanisches im SiebenbĂźrgisch-Sächsischen, K 46, (1923), 73-76 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b1. Allgemein]

Kisch, G.: Vergleichendes WĂśrterbuch der NĂśsner (siebenbĂźrgischen) und moselfränkisch-luxemburgischen Mundart nebst siebenbĂźrgisch-niederrheinischem Orts- und Familiennamenverzeichnis sowie einer Karte zur Orientierung Ăźber die Urheimat der SiebenbĂźrger Deutschen, A 33, (1905), 5-274 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Erloschenes Magyarentum im SiebenbĂźrger Sachsenlande. Ein Beitrag zum Siebenb.-sächs. WĂśrterbuche, A 42, (1924), 135-160 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. O. N. Zeiden, K 48, (1925), 105-107 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. 1. Beibes; 2. Mängelachen, K 36, (1913), 81-82 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. Brodfeld, K 45, (1922), 46-47 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung [ed∂rn; Zij∂rt], K 49, (1926), 43-44 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung: Huas, Karpaten, kastn∂n, or∂r; tsau(d)n, Zeiland, K/V 60, (1937), 213-216 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. 1. lurz, K 30, (1907), 1-2 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung "Pflug", K/V 59, (1936), 199-200 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung: Reh, K/V 58, (1935), 338-340 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. Reispergasse, K 39, (1916), 59K 46, (1923), 26-28 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung.: Riesling, K/V 64, (1941), 154 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Skutter, K 29, (1906), 137-138 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Volk". Ein Beitrag zur Wortforschung, K/V 62(1939),376-377IX. 1. Allgemeinb. Sprach- und Namenforschungb3. WĂśrterbuch 2331Ss. [Schullerus, A.] u. Wolff, J., Widhof, Widerde, K 15(1892),"11-12; 130-132, b. Sprach- und Namenforschung,  [IX. 1. Allgemein]b3. WĂśrterbuch

Kisch, G.: Zur Wortforschung: 1. Wolf, 2. Fuchs, 3. Vogel, K/V 58, (1935), 263-265 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. (Zälk, Ôzach, obätzich, uaspĂŞn, Cuzberch, Gassen, Arz, GeichwĂŞchbert), K 32, (1909), 7-8; 21-22; 59-60; 85; 116; 147 [IX. 1. Allgemein» b. Sprach- und Namenforschung» b3. WĂśrterbuch]

Kisch, G.: Eine Studienreise [1901], K 24, (1901), 125-129 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Kisch, G.: Altromanische LehnwĂśrter im SiebenbĂźrgisch-Moselfränkischen, K 27, (1904), 1-14 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Kisch, G.: Vergleichendes WĂśrterbuch der NĂśsner (siebenbĂźrgischen) und moselfränkischluxemburgischen Mundart nebst siebenbĂźrgisch-niederrheinischem Orts- und Familienverzeichnis sowieeiner Karte zur Orientierung Ăźber die Urheimat der SiebenbĂźrger Deutschen, A 33, (1905), 5-274 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Kisch, G.: Moselfränkisch und Ripuarisch, K 28, (1905), 137-141 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Kisch, G.: Zur Wortforschung. Erloschenes Slaventum in SiebenbĂźrgen, K 47, (1924), 1-9; 25-41 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]

Kisch, G.: Rumänische Elemente im SiebenbĂźrgisch-Sächsischen, K 26, (1903), 65-69 [IX. 2. Mundart» Mundart und Verhältnisse]


(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület 1999-2006
Impresszum | Médiaajánlat | Adatvédelmi záradék