Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)
Müller, G. E.: Nochmals die Sebusfrage und die Sachsenlandprädien, K 50, (1927), 65-69 [Herkunftsfrage]
Müller, G. E.: Barcsai'sches Archiv, K 17, (1894), 29-31; 46-47 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Archive]
Müller, G. E.: Die undatierten, auf das Milkower Bistum bezugnehmenden Hermannstädter Kapitelsstatuten und ihre Entstehung in den Jahren 1519-1525, K/V 55, (1932), 340-354 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - 1. Bistum, 2. Kapitel]
Müller, G. E.: Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371-1377 [47 Nummern], A 24, (1893), 583-622 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]
Müller, G. E.: Ist das Andreanum vom Jahre 1224 eine Fälschung?, K/V 58, (1935), 112-131 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]
Müller, G. E.: Die Ursachen der Vertreibung des deutschen Ordens aus dem Burzenlande und Kumanien im Jahre 1225, K 48, (1925), 41-68 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Müller, G. E.: Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371-1377 [47 Nummern], A 24, (1893), 583-622 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Müller, G. E.: Die Grafen des Kronstädter Distriktes bzw. des Kronstädter Provinzialverbandes. I. Die Namen der Grafen und der Grafenstellvertreter sowie die sonstigen Erwähnungen der Kronstädter Grafschaft. II. Die Seklergrafen als Grafen von Kronstadt. III. Die Vizegerenten (Vizegrafen) oder die sogenannten Königsrichter von Kronstadt. IV. Der Umfang der Kronstädter Grafschaftt bzw. Des Kronstädter Distriktes oder Provinzialverbandes. V. Der Wirkungskreis der Grafen. VI. Zusammenfassung der Hauptergebnisse., A 42, (1925), 307-380 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Müller, G. E.: Die sächsische Nationalbuchhaltung oder das Komitalrevisorat (vgl. dazu unter IV.4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 42, (1924), 38-74 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]
Müller, G. E.: Die mittelalterlichen Verfassungs- und Rechtseinrichtungen der Rumänen des ehemaligen Ungarn, K/V 61, (1938), 1-47 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Unionen, Nationen, Rumänien - Ungarn]
Müller, G. E.: Die sächsische Nationalbuchhaltung oder das Komitialrevisorat. I. Der Sachsengraf und der Landesfürst. II. Der Sachsengraf und die Entstehung der Landesbuchhaltung. III. Die Seebergische Kommission und das sächsische Direktorium (Directorium oeconomicum). IV. Der Komesadjunkt. V. Die Revisionskommission oder die Nationalrevisoren. VI. Das Komitialrevisorat oder die sächsische Nationalbuchhaltung als Buchhaltungsbehörde. VII. Schlußergebnisse., A 42, (1924), 38-74 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Allgemein» Siebenbürgisches Steuerwesen, Staatssteuer]
Müller, G. E.: Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371 1377 [47 Nummern], A 24, (1893), 583-622 [V. 1. Allgemein - Kapitel, Bistum]
Müller, G. E.: Die undatierten, auf das Milkower Bistum bezugnehmenden Hermannstädter Kapitelsstatuten und ihre Entstehung in den Jahren 1519-1525, K/V 55, (1932), 340-354 [V. 1. Allgemein - Kapitel, Bistum]
Müller, G. E.: Urheimat und Entstehungszeit der siebenbürgisch-sächsischen Schule, K/V 63, (1940), 207-215 [Schule und Hochschule: Schulgeschichte, Volks- und Dorfschulen, Gymnasien]
Müller, G. E.: Der sächsische Dorfschulmeister und Dorfnotär in der Zeit vor der Reformation in Siebenbürgen, K/V 57, (1934), 31-38 [Schule und Hochschule: Schulgeschichte, Volks- und Dorfschulen, Gymnasien]
Müller, G. E.: Die Grafen des Kronstädter Distriktes bzw. des Kronstädter Provinzialverbandes (vgl. dazu unter IV.2. Allgem. Landesgeschichte), A 42, (1925), 307-380 [Übergreifende Personenverzeichnisse]
Müller, G. E.: Burg Negru Voda im Törzburger Pass, K 46, (1923), 48-51 [X. 1. Baukunst» d. Städtebau und Burgen]
(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület
1999-2006
Impresszum
| Médiaajánlat
| Adatvédelmi
záradék