Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)

 


Schuller, Fr., : 25 tétel    lapozás: 1-25

Schuller, Fr.: Zur älteren Geschichte der Königsrichter von Broos, K 4, (1881), 49-51; 65-67 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» B» Bistritz]

Schuller, Fr.: Über die Lostrennung Salzburgs (Vizakna) von der Hermannstädter Provinz, K 16, (1893), 82-83 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» S» Sächsisch-Regen]

Schuller, Fr.: 47. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, K 18, (1895), 117-120 [Verein für siebenbürgische Landeskunde: Geschichte]

Schuller, Fr.: Das Bogeschdorfer Kapitels-Archiv, K 7, (1884), 73-76 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Archive]

Schuller, Fr.: Beiträge zur äußern Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle. Die Erbgrafen von Thalmesch, Heltau, Kleinpold, Rothberg, Burgberg, Leschkirch und Alzen. Anhang (Urkunden): I. Die Grafen von Burgberg, Nicolaus der Schwarze, Sohn Martins, Andreas Sohn Nicolaus, Nicolaus der Sohn Christians und Michael der Sohn Michaels legen vor dem Siebenbürger Domcapitel Verwahrung gegen den Vertragsbruch der Gemeinde Schaal ein. 31. Oktober 1368. II. Die "legales comites" von Rothberg schließen mit ihrer Gemeinde einen Vertrag wegen Mühlengerechtsamen ab. Hermannstadt, 3. Juni 1411. III. Die in Hermannstadt tagende Versammlung der sieben Stühle spricht, in dem zwischen der Gemeinde Rothberg einerseits und den Grafen von Rothberg andererseits bestehenden Streite wegen einer Mühle, den Erbbesitz dieser Mühle auf Grund einer von den Grafen vorgelegten früheren Entscheidung der sieben Stühle den Grafen zu. Hermannstadt, 1. Juli 1452. IV. König Ladislaus V. beauftragt Johann Hunyadi Reichsfeldherrn und Erbgrafen von Bistritz die Sachsen des Königsbodens in ihren Besitzungen gegen die Übergriffe gewisser Adeligen und der Walachen zu schützen. Wratislaw, 22. Januar 1455. V. Der Woiwode der Walachei Wlad IV. beschwert sich, daß ein zwischen ihm und den sieben Stühlen geschlossenes Schutz- und Trutzbündniß von letzteren nicht gehalten werde. Tergovist 14. März 1457. VI. Peter von Roosch verpfändet 4 Jobagionalsessionen auf dem Prädium Roosch gelegen an Peter Graf von Rothberg und Georg Thabiasy von Hetzeldorf. VII. Die Woiwoden Sarthwan und Johann von Szerdahely, bezeugen, daß Valentin, Sohn weiland Simon Nagys (Magnus) seine ganze von seiner Mutter Katharina, der Tochter weiland Michael Gerebs von Roosch (Rawas) auf ihn gekommene Besitzportion daselbst an Peter (Graf) von Rothberg Geschworenen (civis) von Hermannstadt für 14 Goldgulden zu ewigem Eigenthum verkauft habe. Kirtsch, 23. Juli 1459. VIII. Nicolaus Gerendi und dessen Gemahlin Anna verpfänden ihre Besitzung Peterfalva und das Praedium Repafalva für 1000 Goldgulden an den Königsrichter von Hermannstadt Peter von Rothberg. 5. Mai 1460. IX. Der Woiwode von Siebenbürgen Johann Graf von St. Georgen und Pösing entlehnt von Peter Graf von Rothberg 250 ung. Goldgulden. Klausenburg, 28. Januar 1467. X. Benedikt von Roosch verpfändet eine ihm gehörige in Roosch gelegene Hofstelle an Peter von Rothberg. 10. April 1467. XI. König Mathias restituirt Hermannstadt in den Besitz von Reschinar. Hermannstadt, 22. Oktober 1467. König Mathias schenkt Georg Thabiasy von Hetzeldorf dessen an Peter von Rothberg verpfändetes Haus in Hermannstadt. Hermannstadt 28. Oktober 1467. XIII. König Mathias stellt der Witwe Clara nach Peter Graf von Rothberg einen Theil der eingezogenen Besitzungen zurück. Hermannstadt, 28. Okt. 1467. XIV. Johann "nobilis de Weresmarth" verpfändet seinen Antheil an Peterfalva und eine Besitzportion in Roosch an Paul Horvath von Hermannstadt. Kolosmonostor, 11. April 1477. XV. Josa von Som Temeser Graf und Capitain der untern Gegenden bittet den Hermannstädter Rath den Jakob Gerendi in dem Königsrichteramte von Leschkirch zu belassen. Gyalu, 7. April 1497. XVI. Der Voiwode Bartholomaeus Dragfy befielt dem Alzner Stuhl Jakob Gerendi als Königsrichter anzuerkennen. Gyalu, 8. April 1497. XVII. König Wladislaus beauftragt den Woiwoden Bartholomäus Dragfy den von Letzterem eingesetzten Königsrichter von Leschkirch Jacob Gerendy zu entfernen, und an dessen Stelle Jacob von Meschen einzusetzen. Ofen, 16. Oktober 1497. XVIII. Paul Gerendi genehmigt die Bedingungen, unter welchen der Leschkircher Stuhl ihm das Königsrichteramt überträgt. Leschkrich, 28. Januar 1583., A 21, (1887), 313-366 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]

Schuller, Fr.: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens von der Schlacht bei Mohács bis zum Frieden von Großwardein. Aus dem k.u.k. Haus-Hof-und Staatsarchive in Wien [230 Briefe, Akten und Urkunden zum erstenmal veröffentlicht], A 26, (1894), 223-287, A 26,, (1895), 607-672; A 28,, (1898), 441-582; A 29,, (1900), 507-660 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte](1526-1528);

Schuller, Fr.: Regesten zur Geschichte Siebenbürgens vom Jahre 1551-1817 aus dem k.u.k. Kriegsarchiv in Wien, K 8, (1885), 65-70; 77-82 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]

Schuller, Fr.: Verlauf mit Siebenbürgen fürnemblich seyt König Johannis de Zapolia Zeit bis hieher (1614), von G. E. Tschernembl. Anhang [Urkunden]: I. 1538 Febr. Erzbischof Frangepani entwirft die 7 Punkte auf deren Grundlage Ferdinand Frieden zu schliessen bereit ist. II. 1594. Peter Cariglia entwirft für den Fürsten von Siebenbürgen Sigmund Bathori die Bedingungen, unter welchen derselbe sich zu einer Allianz mit Kaiser Rudolf II. herbeilassen will. III. 1594 April 15. Kaiser Rudolf II. Antwort auf die von Alfons Carigilia im Namen Sigmund Bathoris gestellten Bedingungen für die Abtretung Siebenbürgens. IV. 1594 Nov. 2. Instructio pro dominis comissariis reverendissimo videlicet spectabilibus, generosis ac magnificis dominis Stephano Suhay episcopo Vaciense, comite Nicolao Palffy de Erdeod cubiculariorum, et Simon Forgacz de Gimes pincernarum regalium magistris et sacrae Caesareae regiaeque majestatis consilariis per dominos consiliarios Hungaros nomine statuum et ordinum regni ad tractationem Transilvanicam Pragam destinatis. V. 1598 Januar 8. Sigmund Bathory klagt über die Verzögerung der Durchführung des abgeschlossenen Abtretungsvertrages. VI. 1607. April 15. Gabriel Bathory verpflichtet sich Kaiser Rudolf II., wenn er Fürst von Siebenbürgen werde, und als solcher vom Kaiser anerkannt würde, die katholische Religion wieder herzustellen, und 4 Comitate an Ungarn zurückzugeben. VII. 1613 Mai 10. Fürst Gabriel Bathory verspricht Kaiser Mathias, den Türken weder den Durchzug durch seine Länder zu gestatten, noch auch Hülfe zu leisten., A 22, (1889), 367-404 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]

Schuller, Fr.: Zum Einfall des walachischen Woiwoden Michael in Siebenbürgen (1599), K , (1880), 62-64 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch]

Schuller, Fr.: Über die Lostrennung Salzburgs (Vizakna) von der Hermannstädter Provinz, K 16, (1893), 82-83 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuller, Fr.: Beiträge zur äußern Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle, A 21, (1887), 313-366 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuller, Fr.: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens von der Schlacht bei Mohács bis zum Frieden von Großwardein. Aus dem k.u.k. Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 26, (1894), 223-287, A 26,, (1895), 607-672; A 28, (1898), 441-581; A 29, (1900), 507-660 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)](1526-1528);

Schuller, Fr.: Verlauf mit Siebenbürgen fürnemblich seyt König Johannis de Zapolia Zeit bis hieher (1614), von G. E. Tschernembl (Anhang vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 22, (1889), 367-404 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuller, Fr.: Zum Einfall des walachischen Woiwoden Michael in Siebenbürgen (1599), K 3, (1880), 62-64 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]

Schuller, Fr.: Zur Einführung des Königsrichteramtes in den Stühlen der "provincia Cibiniensis", K 7, (1884), 61-65 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Nationsuniversität]

Schuller, Fr.: Zur Finanz- und Steuergeschichte Siebenbürgens, K 9, (1886), 101-104; 113-114 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Allgemein» Siebenbürgisches Steuerwesen, Staatssteuer]

Schuller, Fr.: Zwei Konskriptionen des einstigen Hermannstädter Stuhles aus dem Beginne des 18. Jahrhunderts, A 32, (1903), 88-202A 32, (1903), 246-476; A 32, (1904), 501-630 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Allgemein» Siebenbürgisches Steuerwesen, Staatssteuer]

Schuller, Fr.: Ein Epitaph Gregor Apafis (+1682), K 31, (1908), 135-136 [Personen alphabetisch]

Schuller, Fr.: Grabstein der Treppener ev. Kirche [1595 Johannes Teutsch], K 23, (1900), 113-114 [Personen alphabetisch]

Schuller, Fr.: Beiträge zur äußeren Geschichte der Erbgrafen der sieben Stühle, A 21, (1887), 313-366 [Übergreifende Personenverzeichnisse]

Schuller, Fr.: Zur Einführung des Königsrichteramtes in den Stühlen der "provincia Cibiniensis", K 7, (1884), 61-65 [Übergreifende Personenverzeichnisse]

Schuller, Fr.: Zur älteren Geschichte der Königsrichter von Broos, K , (1881), 49-51; 65-67 [Übergreifende Personenverzeichnisse]

Schuller, Fr.: Zwei Konskriptionen des einstigen Hermannstädter Stuhles aus dem Beginne des 18. Jahrhunderts, A 32, (1903/04), 88-202; 246-276 (Fortsetzung); 501-630 (Schluß) [Übergreifende Personenverzeichnisse]

Schuller, Fr.: Siebenbürger" in Wien am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, K 15(1892),49-52Siebenbürger in Wien 2218K 16(1893),114-115Siebenbürger in Wien 2219Mayer, J., Siebenbürger in Wiener-Neustadt im 15. und 16. Jahrhundert, K 12(1889),11-18Siebenbürger in Wien 2220Zimmermann, Fr., Handschriftliche Urkunden-Sammlungen siebenbürgischen Ursprunges und ihr Werth besonders für die Periode bis zur Schlacht bei Mohacs (1526), A 19(1884),99-125Biographie/Deutsche, Chroniken - Mitteilungen etc. 2221Gross, J., Kronstädter Chroniken und Tagebücher, K 20(1897),57-64Biographie/Deutsche, Chroniken - Mitteilungen etc. 2222W[ittstock], H., Aus älteren Heltauer Matrikeln [1797-1810], K 15(1892),75-77Biographie/Deutsche, Chroniken - Mitteilungen etc. 2223Szilágyi, A., Archivalische Mitteilungen. I. Ein Hermannstädter Arzt im 17. Jahrhundert. II. Ein deutscher Brief Bethlen Gabors, K 8(1885),124-125Biographie/Deutsche, Chroniken - Mitteilungen etc. 2224Petri, H., Der Begründer der Homöopathie in Hermannstadt, K/V 61(1938),110Biographie/Deutsche, Chroniken - Mitteilungen etc. 2225Reimesch, F., Siebenbürger Sachsen in der Allgemeinen Deutschen Biographie, K/V 61(1938),110-112Biographie/Deutsche, Chroniken - Mitteilungen etc. 2226Reimesch, F., Siebenbürger Sachsen in Wurzbachs Biographischem Lexikon [Bd. 1-60.1856-91], K/V 61(1938),272-277Biographie/Deutsche, Chroniken - Mitteilungen etc. 2227Roth, [J.], Schwund des Sprachgefühls, K 3(1880),13-15IX. 1. Allgemein 2228Sch[uller], G. und Kisch, K., Zum sächsischen Wortschatze, K 7(1884),"106; 138-140 [IX. 1. Allgemein]

Schuller, Fr.: Einwanderung der Sachsen nach Siebenbürgen. (Ss.), K 18, (1895), 29 [Aphabetisch nach Autoren]


(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület 1999-2006
Impresszum | Médiaajánlat | Adatvédelmi záradék