Register der Periodika des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (1840-1944)
Schuller, R.: Über den Ursprung Klausenburgs, K 50, (1927), 33-40 [Landes-Siedlungskunde: Orte - Besiedlung]
Schuller, R.: Andreas Beuchel. Ein Beitrag zur Bistritzer Stadtgeschichte in dem Zeitalter des Thronstreites zwischen Ferdinand I. und Zapolya, A 23, (1890), 5-72 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» B» Bistritz]
Schuller, R.: Über den Ursprung Klausenburgs, K 50, (1927), 33-40 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» K]
Schuller, R.: Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27, (1897), 344-407 [Ortsgeschichte: Orte alphabetisch» S» Schäßburg]
Schuller, R.: Aus der Kurutzenzeit (1707), K 29, (1906), 161-162 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte]
Schuller, R.: Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches. Beilage: 15 Urkunden [1486-1513], A 27, (1897), 344-407 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch]
Schuller, R.: Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im Siebenbürger Sachsenlande. Anhang I. Urkunde ex 1565. Aus einer Abschrift in der Sammlung des Windauer Pfarrers Bertleff, Manuskript p. 17. von Wilhelm Wenrich. Präsentation des Tekendorfer Pfarrers Laurentius Klein durch den Bistritzer Dechanten Adam Pomarius. Anhang II. Christian Pomarius, gewesener Notarius, schreibt aus Klausenburg am 16. Januar 1543 an den Bistritzer Rat., A 39, (1913), 185-246 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch]
Schuller, R.: Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27, (1897), 344-407 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)]
Schuller, R.: Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im Siebenbürger Sachsenlande (Anhang dazu vgl. unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 39, (1913), 185-246 [V. 2. Reformation und Gegenreformation]
Schuller, R.: Ein Siebenbürger Sachse als Jesuitenschüler (Joanus Gaszner), K 32, (1909), 88 [V. 2. Reformation und Gegenreformation» Gegenreformation]
Schuller, R.: Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27, (1897), 344-407 [Allgemein, Buchdrucker, Kultur-Lebensbilder (Herrmann, Heydendorff, Haner), Gesundheitspflege - Ärzte]
Schuller, R.: Das Patriziergeschlecht der Polner in Schäßburg. Zur Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen in dem Zeitalter der Auflösung des ungarischen Reiches (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27, (1897), 344-407 [VII. Familiengeschichte (chronologisch)]
Schuller, R.: Andreas Beuchel. Ein Beitrag zur Bistritzer Stadtgeschichte in dem Zeitalter des Thronstreites zwischen Ferdinand I. und Zapolya, A 23, (1890), 5-72 [Personen alphabetisch]
Schuller, R.: Ein Siebenbürger Sachse als Jesuitenschüler (Joanus Gaszner), K 32, (1909), 88 [Personen alphabetisch]
Schuller, R.: Christian Pomarius. Ein Humanist und Reformator im Siebenbürger Sachsenlande (Anhang vgl. dazu IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 39, (1913), 185-246 [Personen alphabetisch]
(c) Jakabffy Elemér Alapítvány, Media Index Egyesület
1999-2006
Impresszum
| Médiaajánlat
| Adatvédelmi
záradék