|
H.: Ein Beitrag zur Geschichte des Hexenglaubens, K 8, (1885), 37-39 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Teutsch, Fr.: Sächsische Hexenprozesse [Deutschkreuz und Schaal], A 39, (1915), 709-803 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Schuler-Libloy, F.: Deutsche Rechtsdenkmäler der Siebenbürger Sachsen (vgl. dazu IV.3. Verfassungsund Rechtsgeschichte), A 7, (1867), 313-372A 8, (1867), 83-122; A 9, (1870), 28-32 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Seiwert, G.: Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare. Erste Abtheilung von 1309 bis 1499. Einleitung. A. Die Plebane. B. Die Königsrichter. C. Die Bürgermeister. Anmerkungen., A 12, (1875), 189-256 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Zimmermann, Fr.: Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberbeamten und Notare in den Jahren 1500 bis 1884. Auf Grund archivalischer Quellen verfasst, A 19, (1884), 529-578 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Teutsch, Fr.: Heerfahrtsordnung des Hermannstädter Stuhles 1564, K 3, (1880), 53 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Herbert, H.: Die Rechtspflege in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstädter Magistratsprotocollen, A 27, (1896), 39-161 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Herbert, H.: Der innere und äussere Rath Hermannstadts zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstädter Magistratsprotocollen (vgl. dazu Anhang unter VIII. Personengeschichte), A 17, (1883), 347-485 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Brandsch, G.: Heerfahrt-Ordnung aus Bodendorf [17. und 18. Jahrh.], K 18, (1895), 94-97 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Teutsch, Fr.: Ein urkundlicher Beitrag zu unserer Agrargeschichte [1433 u. 1546], K 21, (1898), 49-52 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Gündisch, G.: Waldhüttener Urkundenfälschungen, K/V 58, (1935), 99-111 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Schuller, G. A.: Grundbesitz eines Kronstädters um die Mitte des 16. Jahrhunderts, K/V 60, (1937), 208-213 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Keintzel-Schön, F.: Das Zusammenleben von Deutschen, Rumänen und Ungarn in dem ehemaligen deutschen Verwaltungsgebiet in Siebenbürgen im Lichte des Grenzstreites Felmern-Schona und Felmern-Kobor, K/V 63, (1940), 229-241 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Ein Transsumt Sigmund Bathori's [1588. Betrifft: Grenzberichtigung zwischen Baaßen und Wölz], A I, (1843), 109-129 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Scheiner, A.: Die Sprache des Teilschreibers Georg Dollert. Beitrag zu einer Geschichte hermannstädtischer Geschäftssprache. Anhang (mit besonderer Seitenzählung), A 47, (1933), XXVIII, 80, 207, [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit]Seiten Theil, R.: Beiträge zur sächsischen Agrargeschichte im siebzehnten Jahrhundert. Anhang: I. Ofen, 1.April 1519. König Ludwig beauftragt den Hermannstädter Kammergrafen Johann Lulay, den Bürgermeister Petrus Wolf und die Bürger Paul Horvath und Johann Mergler, sowie den Mediascher Richter Andreas Depner und Christian Lang von Kleinschelken, das Prädium Weißdorf zwischen Meschen und Almen aufzutheilen. II. Hermannstadt, 23. Juni 1519. Petrus Wolf, Bürgermeister, Johann Lulay Königsrichter und Kammergraf, Paul Horvath Geschworener der Stadt Hermannstadt, Johann Mergler Königsrichter des Schenker Stuhles, Andreas Depner Richter der Stadt Mediasch und Christian Lang von Kleinschelken beurkunden, daß sie dem Auftrage des Königs Ludwig, ddto. Ofen, 1. April 1519 entsprochen und den Hattert von Weißdorf zwischen Meschen und Almen aufgeteilt hätten., A 30, (1902), 399-430 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Teutsch, Fr.: Zur sächsischen Agrargeschichte [1701; 1736], K 37, (1914), 124-126 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] [Schullerus, A.]: Zur Hattertgeschichte [Hermannstädter Mag.-Protokoll 1704-1708], K 15, (1892), 129-130 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Klug, A.: Der Streit um den Hattert zwischen Oberneudorf und Windau im Nösnerland [1711], K/V 60, (1937), 218-221 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] H[erbert], [H.]: Beiträge zur siebenbürgischen Agrargeschichte aus der Regierungszeit Josefs II., K 27, (1904), 20-23 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Teutsch, Fr.: Zur sächsischen Agrargeschichte. Local Constitution über die Benutzungs-Arth des Hermannstädter Hatterts..., K 23, (1900), 17-19K 24, (1901), 33-37 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Amlacher, A.: Ein Verzeichnis der Liegenschaften der evang. Kirchengemeinden des Unterwälder Kapitels aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, K 10, (1887), 25-30; 43-45; 53-58 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Agrargeschichtliche Quellen - Grenzberichtigung - Hattert-Streit] Wolf, T.: Zwei Urkunden zur Geschichte des sächsischen Zunftwesens [1580 u. 1622], K 8, (1885), 39-42 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte] Duldner, J.: Eine Urkunde König Sigismunds [Kaschau 1411, 16. April Schuhmacherzunft], K 26, (1903), 101-102 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte] Roth, V.: Artikel der Hermannstädter Goldschmiede-Zunft vom Jahre 1494, K 34, (1911), 56-60 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte] Verzeichnung aller Statuta welche beschlossen sein worden Ihm Jahre 1614... (Böttcherzunft), K 24, (1901), 98-101 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte] Rösler, R.: Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. Älteres Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre 1526 (vgl. dazu unter IV.4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 38, (1912), 443-551 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Bruderschaften, Nachbarschaften, Zünfte] |