Register der Periodika des
Vereins fĂźr siebenbĂźrgische Landeskunde
(1840-1944)
Bearbeitet von Mathilde Wagner
Herausgegeben
von der Redaktion der
Zeitschrift fĂźr SiebenbĂźrgische Landeskunde
2005
Arbeitskreis fĂźr SiebenbĂźrgische
Landeskunde e.V. Heidelberg
Zur EinfĂźhrung
Schon kurz
nach der NeugrĂźndung 1962 wurde im Vorstand des Arbeitskreises fĂźr
SiebenbĂźrgische
Landeskunde Ăźberlegt, ein Gesamtregister der alten Vereinsperiodika
anzufertigen, um der auf anderer
Ebene neu zu belebenden SiebenbĂźrgen-Forschung ein wichtiges
Arbeitsinstrument an die Hand zu
geben. Sehr
wahrscheinlich angeregt durch Otto Folberth und in enger Abstimmung mit Karl
Kurt
Klein wurden diese Arbeiten in den Jahren
1963 und 1964 von Frau Mathilde Wagner in Salzburg
durchgefĂźhrt. Sie hat dabei restlos alle zwischen 1840 und 1944 in den
Vereinsperiodika erschienenen
Beiträge auf Karteikarten erfaĂt und
diese nach Vorbildern anderer Generalregister systematisch geordnet. Warum zwei Anläufe zur Publikation â zunächst Mitte der 1960er Jahre als
Band des âSiebenbĂźrgischen Archivsâ und schlieĂlich
Anfang der 1970er Jahre â nicht zum Erfolg gefĂźhrt haben, ist heute
nicht mehr auszumachen. Die
Holzkästen mit den Tausenden von Karteikarten lagen anschlieĂend mehr
oder weniger unbeachtet rund drei
Jahrzehnte in den GewĂślben der SiebenbĂźrgischen Bibliothek auf
SchloĂ Horneck in Gundelsheim/Neckar.
Da die alten Vereinsperiodika
jedoch eine so immense Fßlle wichtiger Aufsätze, Quellen und Mitteilungen zur Geschichte und Landeskunde Siebenbßrgens enthalten und trotz einiger
bestehender Hilfsmittel
wie der âBĂźcherkundeâ von Hermann Hienz meist nicht im mĂśglichen und oft
auch nĂśtigen Umfangausgewertet werden, hielt es die Redaktion der âZeitschrift fĂźr
SiebenbĂźrgische Landeskundeâ fĂźr dringend angebracht, diese wichtige Arbeit der Vergessenheit zu entreiĂen und der
interessierten Ăffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei wurden am vorliegenden Konzept keinerlei
Ănderungen vorgenommen, da es durch die Publikationsform auf CD-Rom mĂśglich ist, jede Art von
Suchfunktion einzugeben
und zu verfolgen und somit eine etwaige alternative Strukturierung dieses
Registers weitgehend obsolet
wird. Im Ăźbrigen ist der Begriff âRegisterâ auch erst durch die Suchfunktionen
Ăźber EDV Ăźberhaupt erst
gerechtfertigt, da sonst von einem systematischen Gesamtinhaltsverzeichnis
hätte gesprochen werden
mĂźssen. Die Karteikarten von Frau Mathilde Wagner wurden â ohne weitere
Eingriffe â im SiebenbĂźrgen-Institut von Frau Martha Holl-Krause erfaĂt und von Harald Roth korrigiert.
Von Benutzern eventuell entdeckte Fehler, die bei dieser Datenmenge kaum auszuschlieĂen sind,
bitten wir der Redaktion
der
Zeitschrift mitzuteilen.
Das Register erschlieĂt
zunächst das dem eigentlichen âVereinsarchivâ vorausgehende sogenannte
âSchuller-Archivâ, nämlich das von Johann Karl Schuller in zwei Heften
1840-1841 herausgegebene
âArchiv fĂźr die KenntniĂ von SiebenbĂźrgens Vorzeit und Gegenwartâ, an das sich
die erste oder sogenannte Alte Folge des Archivs des Vereins fĂźr siebenbĂźrgische Landeskunde
1843-1851 anschlieĂt. Das
Gros macht die zwischen 1853 und 1944 in 50 Bänden erschienene Neue Folge
des Vereinsarchivs aus
(wobei das Heft 2-3 des letzten Bandes lediglich im ungarisch gewordenen
NordsiebenbĂźrgen erscheinen konnte, da der Verein in SĂźdsiebenbĂźrgen 1941 von nationalsozialistischen
Ideologen kaltgestellt
worden war). Die Bände des Vereinsarchivs bestanden in der Regel aus drei
Heften, waren â bis auf wenige Ausnahmen â nicht thematisch ausgerichtet und wurden den Mitgliedern
in relativ regelmäĂigen
Abständen zugestellt (zeitweilig ergänzt durch die Jahresberichte ßber die
Vereinstätigkeit). Im vorliegenden Register wurde des weiteren das sich durch eine Unmenge kleiner, aber
oft sehr wichtiger und
trotzdem zuweilen von der Forschung Ăźbersehener Mitteilungen auszeichnende
Korrespondenzblatt des
Vereins fĂźr siebenbĂźrgische Landeskunde (1878-1930) sowie dessen
unmittelbare Nachfolgerin, die SiebenbĂźrgische Vierteljahrsschrift (1931-1941), erschlossen. (Vgl. die
nachfolgenden AbkĂźrzungen.)
Wir hoffen, der Forschung
zur und der Beschäftigung mit der Geschichte und Landeskunde Siebenbßrgens durch diese Publikation ein nßtzliches Hilfsmittel zur Verfßgung zu
stellen und zusätzliche Anregungen geben
zu kĂśnnen.
Die Redaktion der Zeitschrift fĂźr SiebenbĂźrgische
Landeskunde
|