|
, K 36, (1913), 29-32K 35, (1912), 117-119; K 39, (1916), 55-56 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Unionen, Nationen, Rumänien - Ungarn] Fabritius, K.: Der Religionsstreit auf den siebenbürgischen Landtagen von 1691 und 1692, A 6, (1863), 107-151 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Religionsstreit] Höchsmann, J.: Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. Und II. (Anhang vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 11, (1873), 253-310A 16, (1880), 28-157 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Beschwerde] Meltzl, O. v.: Die Gravaminal-Vorstellung des siebenbürgischen Adels an Kaiser Joseph II. vom Jahre 1787. Praembulum. Puncta gravaminum sunt: I. Quoad iura Statuum. II. Quoad politicam administrationem. III. Quoad administrationem oeconomicam. IV. Quoad administrationem iudiciariam., A 21, (1887), 367-440 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Beschwerde] Herbert, H.: Ein Rechtsfall aus dem vorigen Jahrhundert mitgeteilt aus dem Hermannstädter Ratsprotokoll, K 5, (1882), 53-55 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Beschwerde] H[ochmeister], [A. v.]: Das ius gladii der Gemeinde Bulkesch und Seiden, K 26, (1903), 120-121 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Strafgesetz] W[olff], J.: Der Grenzfrevel in deutscher Rechtsanschauung, K 5, (1882), 133-136 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Grenz- Hattert-Streit] Ein Transsumt Sigmund Bathori's [1588. Betrifft: Grenzberichtigung zwischen Baaßen und Wölz], A I, (1843), 109-129 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Grenz- Hattert-Streit] Keintzel-Schön, F.: Das Zusammenleben von Deutschen, Rumänen und Ungarn in den ehemaligen deutschen Verwaltungsgebieten in Siebenbürgen im Lichte des Grenzstreites Felmern-Schona und Felmern-Kobor, K/V 63, (1940), 229-241 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Grenz- Hattert-Streit] Teutsch, G. D.: Der Zollstreit der Sachsen mit dem Großwardeiner Kapitel in dem letzten Viertel des 15ten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sachsengeschichte jener Zeit [Im Anhang: 3 Urkunden], A I, (1844), 78-107 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Grenz- Hattert-Streit] Copiae Privilegorum, aliorumque literalium Instrumentorum, quae in Archivo Sedis et Oppidi Leschkirch asservantur. [Urkunden aus den Jahren 1543, 1588, 1620, 1624, 1627], A IV , (1850), 65-83 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Grenz- Hattert-Streit] Klug, A.: Der Streit um den Hattert zwischen Oberneudorf und Windau im Nösnerland [1711], K/V 60, (1937), 218-221 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Grenz- Hattert-Streit] Krauss, F.: Zum Grenzverlauf der possessio Sceplok vom Jahre 1228, K/V 63, (1940), 129-131 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Grenz- Hattert-Streit] Teutsch, Fr.: Sächsische Hexenprozesse [Deutschkreuz und Schaal], A 39, (1915), 709-803 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Hexen] Herbert, H.: Der Pranger in Hermannstadt, K 7, (1884), 134-135 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Hexen] Teutsch, Fr.: Siebenbürgisch-deutsche Altertümer, K 6, (1883), 17-19; 49-51; 73-75; 97-100 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Hexen] T.: Eine Quelle des Werböczyschen Tripartitum opus juris consuctudinarii inclyti regni Hungariae, K 8, (1885), 25-26 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Rechtswörterbuch] Künssberg, E. Frh. v.: Das Deutsche Rechtswörterbuch, K 29, (1906), 81-84 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Rechtswörterbuch] Schulden. Ein Stück Rechtsalterum, von - th., K 14, (1891), 35 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Rechtswörterbuch] Roth, V.: Reusz. Eine sprachliche und rechtsgeschichtliche Untersuchung, K 36, (1913), 121-124 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Rechtswörterbuch] Roth, J.: Aus der Zunftzeit Agnethelns. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Handwerkerlebens in Siebenbürgen, A 21, (1887), 87-120 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Zünfte, Nachbarschaft] Daichendt, G.: Nachbarschafts-Artickeln. Vom 7. Aug. 1710, 1713, 1714, und 1722 aus Bistritz, K 14, (1891), 93-96; 111-115 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Zünfte, Nachbarschaft] Rösler, R.: Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. Älteres Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre 1526 (vgl. dazu unter IV.4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), A 38, (1912), 443-551 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Zünfte, Nachbarschaft] Herbert, H.: Das Zunftwesen in Hermannstadt zur Zeit Karls VI. Mittheilungen aus den Hermannstter Magistratsprotocollen (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 27, (1897), 451-527; 531-586 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Zünfte, Nachbarschaft] Roth, V.: Die Nachbarschaftsartikel der Gemeinde Gross-Lasslen [1672], K 27, (1904), 24-26 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Zünfte, Nachbarschaft] Schwab, T.: Zunftgeschichte der Stadt Sächsisch-Reen, A 50, (1944), 496-515 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Zünfte, Nachbarschaft] Zimmermann, Fr.: Die Nachbarschaft in Hermannstadt. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung und -Verwaltung in Siebenbürgen (vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 20, (1885), 47-202 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Zünfte, Nachbarschaft] Schullerus, A.: Zum siebenbürgisch-deutschen Erbrecht, K/V 64, (1941), 274-275 [IV. 3.Verfassungs- und Rechtsgeschichte» Erbrecht] |