|
Herbert, H.: Zunftrecht, K 19, (1896), 81-82 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] S[igerus], W.: Einige sächsische Goldschmiede aus der Zeit vor 1700, K 7, (1884), 33-34 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Resch, A.: Die Kronstädter Gold- und Silberarbeiter von 1516-1800, K 7, (1884), 19-23 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Teutsch, Fr.: Hermannstädter Goldschmiede, K 3, (1880), 92-93 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Duldner, J.: Eine Urkunde König Sigismunds [Kaschau 1411, 16. April Schuhmacherzunft], K 26, (1903), 101-102 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Kloess, V.: Mitteilungen aus den Zunftbüchern der Hermannstädter Lederzunft, K 49, (1926), 130-133 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Stenner, Fr.: Zur Geschichte der Schuster-Zunft in Kronstadt, K 23, (1900), 129-133 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Verzeichnung aller Statuta welche beschlossen sein worden Ihm Jahre 1614 ... (Böttcherzunft), K 24, (1901), 98-101 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] W.: Über einige alte Matergebücher der Mediascher [1629] und der Hermannstädter [1703 und 1721] Schneiderzunft, K 10, (1887), 127-130 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Streitfeld, Th. B.: Die siebenbürgischen (vornehmlich sächsischen) Kürschnerzünfte im 18. Jahrhundert, K/V 55, (1932), 111-121 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Roth, J.: Aus der Zunftzeit Agnethelns. Ein Beitrag zur Geschichte des sächsischen Handwerkerlebens in Siebenbürgen, A 21, (1887), 87-120 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Schwab, T.: Zunftgeschichte der Stadt Sächsisch-Reen, A 50, (1944), 496-515 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Zünfte] Klein, K. K.: Das undatierte "Memoriale", K/V 57, (1934), 312-315 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Bergbau] Petri, H.: Zur Frage der mittelalterlichen deutschen Bergbaukolonien auf dem Balkan, K/V 60, (1937), 98-100 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Bergbau] Ss.[Schullerus, A.]: Sächsischer Bergbau in Bosnien, K 22, (1899), 100-101 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Bergbau] Speter, M.: Die Entdeckung des Tellurs, K/V 59, (1936), 205-211 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Bergbau] T[eutsch], Fr.: Mathematikregeln von 1599-1600, K 4, (1881), 78-79 [IV. 4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte» Bergbau] Müller-Langen- thal, Horwath, W.: Die Herkunft der Kirchenburg, K/V 64, (1941), 71-72 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Wolff, J.: Hochwarten - Wartberge - Wartburgen, K , (1878), 66-68 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Horedt, K.: Die Burg auf dem Riesenberg bei Orlat, K/V 63, (1940), 126-128 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Henrich, C.: Aufgefundene Reste der ältesten Befestigungen (Burg) in Hermannstadt, K 32, (1909), 68-70 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Reissenberger, L.: Über die ehemaligen Befestigungen von Hermannstadt von L. Reissenberger. (Aus dessen Nachlaß herausgegeben) (Im Anhang 19 Urkunden und 4 Kartenbeilagen), A 29, (1900), 315-417 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Kimakowicz, M. v.: Alt Hermannstadt. Eine entwicklungsgeschichtliche Studie (4 Abb.), A 37, (1911), 241-270 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Schuster, F.: Das Burzenland als Grenzschutzsiedlung, K/V 56, (1933), 358-359 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Michaelis, Fr.: Die Kreuzburg des Deutschen Ritterordens, K/V 64, (1941), 72-73 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Streitfeld, Th. B.: Die Satschorer Burg, K/V 62, (1939), 126-144; 257-278 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Gräser, A.: Ueber die Erbauungszeit der Mediascher Stadt- oder Ringmauern, A 1, (1853), 197-200 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Horedt, K.: Südsiebenbürgen Grenzburgen [Freck; Heltau; Reschinar; Tilisca], K/V 64, (1941), 16-27 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Ferenczi, A.: Sind die bessarabischen und moldauischen Trajanswälle bulgarisch-türkischen Ursprungs?, K/V 59, (1936), 257-276 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] Fabritius, K.: Jodoks von Kussow Steuerforderung an die zwei Stühle Schelk und Mediasch von 1438 (Anhang dazu vgl. dazu unter IV.1. Quellen, Urkundenpublikationen), A 14, (1878), 558-591 [IV. 5. Kriegsgeschichte - Kirchenburgen, Befestigungen (chronologisch)] |