|
Wolff, J.: Die Vertreter des alten stammhaften û und î und die Mouillierung der Konsonanten im Siebenbürgischen, K 2, (1879), 1-13; 14-17; 21-26 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Wolff, J.: Zur Laut- und Formenlehre, K 2, (1879), 90-92 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Wolff, J.: Epithetisches t, K 4, (1881), 4-6; 13-18; 37-40 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Keintzel, G.: Grammatisches aus dem Gebiete der Bistritzer und S.-Regener sächs. Dialektgruppe, K 15, (1892), 70-73 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Keintzel, G.: Der Konsonantismus des Mittelfränkischen verglichen mit dem des Siebenbürgisch-Sächsischen während des 13. bis zum Beginne des 16. Jahrhunderts, K 8, (1885), 15-19; 26-30 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Schullerus, A.: Zu Keintzels Aufsatz über den Konsonantismus des Mittelfränkischen und Siebenbürgischen, K 8, (1885), 44-47 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Holzträger, F.: Syntaktische Funktion der Wortformen im Nösnischen. Ein Beitrag zur siebenbürgisch-fränkischen und luxemburgischen Syntax, A 37, (1911), 475-598A 38, (1912), 6-84 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Capesius, B.: Die Vertreter des alten î, û, ^ü im Siebenbürgisch-Sächsischen, A 38, (1912), 317-442 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Scheiner, A.: Ein mittelfränkisches Akzentgesetz, K 37, (1914), 1-22 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Scheiner, A.: Affekt und grammatischer Akzent, K 40, (1917), 17-39 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Scheiner, A.: Affekt und grammatischer Akzent, K 40, (1917), 17-39 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Popovici J.: Prüfung des phonetischen Apparates von Zwaademaker und Gallée, K 44, (1921), 34-39 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Keintzel, G.: Zum Vokalwandel im Siebenbürgisch-Sächsischen seit der Einwanderung, A 42, (1924), 161-172 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Hofstädter, Fr.: Nasalierung und Gutturalisierung im Nösnischen, A 42, (1924), 173-184 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Krauß, F.: Verstärkende Zusammensetzung im Nösnischen, K/V 58, (1935), 139-144 [IX. 2. Mundart» Grammatik] Verzeichniß veralteter Namen siebenbürgischer Ortschaften, A II, (1845), 145-157 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] Marienburg, G. Fr.: Zur Berichtigung einiger alturkundlichen siebenbürgischen Ortsbestimmungen. I. "Die terra Syculorum terre Sebus" im Andreanischen Freibriefe vom J. 1224. II. "Aqua nigra" im Decanatus de Sebus. - Der sächsische "Unterwald" und die "Silva Blacorum et Bissenorum". - Die "Blachi et Sclavi" im Anonymus Belae R. Notarius, A 5, (1862), 212-239A 9, (1870), 202-229 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] Wolff, J.; Zimmermann, F.; Goos, K.; Fronius, Fr.; Wollf, P.; Bielz, E.A.; Duldner, J.; Teutsch, Fr.; Fischer, G.; Pohl, J.;: Fuß,, Siebenbürgische Ortsnamen, K 2, (1879), 1; 13; 21; 44; 55; 59; 89; 115K 3, (1880), 23; 41-42; K 4, (1881), 35-36; K 7, (1884), 53-55; K 8, (1885);, 108-109 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] Fuss: Rheinische Verwandte der siebenbürgisch-deutschen Ortsnamen, K 4, (1881), 52-54; 115-117 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] Hunfalvy, P.: Die Landesnamen Siebenbürgens, K 10, (1887), 37-43; 49-53 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] Wolff, J.: Materialien zur Etymologie Siebenbürgischer Ortsnamen, K 21, (1898), 9-14; 25-27; 33-36 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] Kisch, G.: 1. Altgriechische Ortsnamen in Siebenbürgen. 2. Altgermanische Elemente im Rumänischen. 3. Grendel. 4. Petersdorf? 5. Ripa. 6. Nhd. sp-, st-, sch- lat. (ex)p-, (ex)t-, (ex)e-., K 33, (1910), 101-110K 34, (1911), 137-140 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] Orend, M.: Zur Heimatfrage der Siebenbürger Sachsen. Vergleichung der siebenbürgisch-deutschen Ortsnamen mit denen des übrigen deutschen Sprachgebietes (2 Karten und 12 Skizzen), A 43, (1926), 229-374 [IX. 3. Namenforschung» Ortsnamen chronologisch - alphabetisch] |