|
Teutsch, G. D.: Eine Kirchenvisitation. Zur Culturgeschichte der Sachsen im 17. Jahrhundert, A 3, (1858), 1-30 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Kirchengeschichte chronologisch] Teutsch, G. D.: Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. 1. Gutachten des römisch-katholischen Bischofs in Siebenbürgen, Freiherrn Joseph Bajtay, wie die katholische Religion hier in größere Aufnahme zu bringen sei. Aus einer Abschrift in den Papieren des Freiherrn Samuel von Brukenthal, A 11, (1874), 469-484 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Kirchengeschichte chronologisch] Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens, vom Tode Andreas II bis zum Jahre 1310. [Im Anhang: 3 Urkunden], A I, (1843), 21-66 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte Siebenbürgen unter dem König Karl Robert. [Im Anhang: Urkunde aus dem Jahre 1326], A II, (1846), 231-252 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Zur Geschichte der Sachsen unter der Regierung Gabriel Bathori. I. Zeitgenössische Aufzeichnungen aus dem Hermannstädter Capitularprotokoll. II. Gleichzeitige Berichte über den Feldzug Sigmund Forgac's im Jahre 1611. III. Clag der Hochbedraengten Teutsch oder Sachsisch Nation in Siebenbürgen über die an Ihnen geübte greuliche Tyrannei des Gabriel Bathory (1611 oder 1612). IV. Die in Wien weilenden Abgeordneten der Siebenbürger Sachsen bitten die Gesandten von Chursachsen um Hülfe gegen Gabriel Bathori., A 17, (1883), 705-736A 22, (1889), 329-366 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Rede zur Eröffnung der 43. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Gehalten in Hermannstadt am 25. und 26. August 1890) [Darstellung des Josephinischen Jahrzehnts] Anhang: Vorstellung des Gubernators Brukenthal an den Kaiser. Hermannstadt, den 28. Jänner 1787., A 23, (1891), 251-286 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. III. Graf Kornis und Freiherr Samuel von Brukenthal über die Concivilität auf dem Sachsenboden. I. Allerunterthänigster Vorschlag des Grafen Kornis vom 19. Oktober 1776, wie durch eine Convicilität oder einzuführende Gemeinschaft der Rechte und Vorzüge den, zwischen den verschiedenen Nationen Siebenbürgens öfters entstehenden Uneinigkeiten zu steuern sey. Wien, den 19. Oktober 1776. II. Die Concivilität betreffender Vortrag des Freyherrn Samuel von Brukenthal an die Kayserin Maria Theresia, in einer Ministerial-Conferenz verlesen am 17. November 1776., A 24, (1892), 385-406 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Rede zur Eröffnung der 44. Generalversammlung des für siebenbürgische Landeskunde. (Die Generalversammlung wurde gehalten in Schäßburg am 21. und 22. August 1891) [betrifft: Leopoldinisches Diplom 1691 und Klausenburger Landtag 1791] Beilagen: I. An Ihro K. K. Apostolische Majestät unterthänige Bittschrift Namens der Sächsischen Nation in Siebenbürgen. Den 6. Septembris 1791. II. Memorial der Sächsischen Nations-Universität an Kaiser Franz II., womit die von den siebenbürgischen Landesständen 1791 zur Bestätigung unter den übrigen Landtags-Artikeln eingeschickten vier Punkte, wegen Organisation des Landtags, Ausschließung der Sachsen von Cardinal-Ämtern, wegen den Geldstrafen und der Concivilität qvalificirt werden möchten, weil darinnen die Sächsische mit den andern Nationen nicht übereingestimmt habe. Hermannstadt, am 10. Dezember 1792. III. 6. März 1793. Schreiben des Comes Baron Mich. Brukenthal an den Siebenbürgischen Hof-Kanzler Grafen Sam. Teleki, mit welchen er letzterem seine Bemerkungen über die Concivilität unter den Sachsen überschickt, und um Zurückstellung der, von der Sächsischen Nation den Ständen eingereichten Urkunden vom Hofe bittet. Wien am 6. März 1793. IV. Allerunterthänigste Note. Wien, den 16. März 1793. Sam. Graf Teleki., A 24, (1892), 5-82 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Über die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermannstadt (Vortrag gehalten in Hermannstadt 22. Dec. 1871) Beilagen: I. Weißenburg 19. April 1438. Der Siebenbürger Bischof gebietet, daß in dem Bistritzer und Kyralier Capitel Schulmeister und Glöckner ohne Willen des Pfarrers nicht aufgenommen werden dürfen. Aus: Monumenta vetera et recentia iurium et privilegorum capituli Bistriciensis in unum librum congesta. 1599. von Emericus Amicinus S. 22. im Bistritzer Capitular-Archiv. II. Weißengurg, 23. Jan. 1439. Der Siebenbürgische Bischof trägt den Plebanen des Bistritzer und Kyralier Capitels auf, nicht zuzulesen, daß die Einkünfte der Schullehrer und Kirchendiener geschmälert und diese ohne Bestimmung der Plebane aufgenommen würden. Aus: einer Abschrift des XV. Jahrhunderts im Bistritzer Capitulararchiv. III. Bevölkerungszustand des Burzenlandes 1510. Sächs. Nationalarchiv (Collectio Seivertiana) IV. Specificatio incolarum sedis Mediensis, tam Saxonum quam Valachorum a. 1516. Aus: Sammlung Jos. Zimmermann, A 10, (1872), 193-232 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Nachträge zur Abhandlung "Ueber die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermannstadt", A 10, (1872), 417-419 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Ein urkundlicher Beitrag zur ältesten sächsischen Schulgeschichte, A 12, (1875), 368-372 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Aus einer Pergamenthandschrift des Kronstädter Gymnasiums (zweite Hälfte des 14. Jhs.), A 13, (1876), 361-364 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Zur Geschichte von Bistritz. Urkundliche Beilagen: I. Bistritz, den 11. Juni 1366. König Ludwig I. schirmt die freie Richterwahl des Nösnergaues, ernennt Hermannstadt zum Oberhof desselben und verleiht ihm zugleich das Hermannstädter Freithum. I a. Bistritz, 21. Juli 1412. Der Woiwode Stiborius regelt die Zölle, welche die, in die Moldau und aus der Moldau reisenden Kaufleute in Rodna zu zahlen haben. II. Bistritz, 28. Juli 1412. Der Woiwode Stiborius mit andern königlichen Sendboten schützt Stadt und Gau von Bistritz gegen Amtsübergriffe der "ungrischen Richter". III. Speier, den 29. Juli 1414. König Sigmund verordnet auf das ernstlichste, daß die Richterwahl in Nösen nach altem Rechte durch die Gemeinde vollzogen werden solle. IV. Ofen, 20 December 1438. Die Königin Elisabeth befiehlt der Stadt- und den Landgemeinden des Nösnergaues die Bistritzer Burg in gutem Stand zu erhalten. V. Ofen, den 4. September 1478. König Matthias bestätigt für die Stadt Bistritz und den Bistritzer Gau die freie Gerichtsbarkeit des Bistritzer Rathes und die Gerichtsbarkeit des Hermannstädter Rathes als Oberhof. VI. Ofen, 2. Juli 1508. König Wladislaus II. verbietet den Sachsen, bei gemeinschaftlichen Steuern den Nösnergau über das, von König Matthias festgesetzte Maß zu bebürden., A 4, (1860), 255-294 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Teutsch, G. D.: Rede zur Eröffnung der 38. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Gehalten in Mediasch den 21. und 22. August 1885), A 20, (1886), 204-214 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Teutsch, G. D.: Siebenbürgische Zustände unter M. Apafi I., geschildert von einem Zeitgenossen, A 1, (1853), 270-288 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Denkrede auf Joseph Fabini. Zur Eröffnung der 30. Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde. Anhang: I. An Ein Hohes k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien. Unterthänigstes Gesuch des evang. Presbyteriums A. C. zu Medwisch in Siebenbürgen um Bewilligung einer Sammlung milder Beiträge unter den Evangelischen beider Bekenntnisse im ganzen Umfange des Reiches zum Behufe der Vermehrung des Fondes des evang. Gymnasiums A. C. zu Medwisch in Siebenbürgen ... durch Joseph Fabini, evang. Pfarrer A. C. und Vorsitzer des Presbyteriums. Wien am 10. Juni 1858. II. An das Löbliche evang. Oberconsistorium A. C. hier. Note ... Von der k. k. siebenbürgischen Statthalterei: Hermannstadt am 19. Jänner 1859. Für Seine Durchlaucht den Gouverneur der k. k. Vice-Präsident Lebzeltern. III. Hermannstadt 14. Februar 1860. Der k. k. Statthalterei-Rath und Kreisvorsteher Bogdany. An den Hochwürdigen evangelischen Pfarrer Herrn Josef Fabini in Mediasch. IV. An Eine Hohe k. k. Siebenbürgische Statthalterei in Hermannstadt. Unterthänige Bitte des Joseph Fabini um Aufhebung des Verbots der weitern Versendung des "Aufrufs an die Glaubensgenossenschaft der evang. Landeskirche Siebenbürgens etc." und um Hochgeneigte Gestattung der vorbereitenden Maßregeln zur Bildung eines Gustav-Adolf-Vereins ... Mediasch am 3. März 1860. Einer H. k. k. Landesstatthalterei unterthäniger Diener: Joseph Fabini. evang. Pfarrer. V. An Ein Hohes k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien. Unterthänigstes Recursgesuch des evang. Pfarrers A. C. Joseph Fabini: um gnädige Verfügung, daß der Bildung des Gustav-Adolf-Vereins innerhalb der evang. Glaubensgenos senschaft Siebenbürgens von der H. k. k. Landesstatthalterei kein Hinderniß in den Weg gelegt werden möge ... Mediasch in Siebenbürgen am 6. Juni 1860. Eines Hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht unterthänigster Diener Joseph Fabini. evang. Pfarrer A. C. VI. Note ... Von der k. k. Statthalterei in Siebenbürgen. Hermannstadt am 6. April 1860. Für Se. Durchlaucht den Gouverneur der k. k. Vize Präsident Lebzeltern. An das löbliche Oberkonsistorium A. C. hier. VII. Note ... Von der k. k. Sieben bürgischen Statthalterei. Hermannstadt den 11. December 1860. Für Se. Durchlaucht den Gouverneur der k. k. Vice-Präsident Lebzeltern. An das löbl. Ober-Consistorium der evang. Landeskirche A. B. hier. VIII. Die hohe Landesstelle eröffnet unter Zahl 13570. 1835: nach dem Sinne des, auf das, mittelst Vorstellung der S. Nations-Universität vom 4. Juli v. J. einbegleitete, und sofort Allerhöchst Sr. Majestät unterlegte Gesuch des Schäßburger Dom.-Consistoriums, wegen Bewilligung eines am dasigen Gymnasium in der Eigenschaft eines Conrectors anzustellenden Lehrers, ... IX. Der Sachsen Zukunft. Elegie zur siebenhundertjährigen Feier des Einwanderungs-Jubiläums. (Kronstadt, gedruckt bei Johann Gött, 1843.), A 14, (1878), 249-292 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Aus dem handschriftlichen Denkwürdigkeiten eines Sachsen des 17. Jahrhunderts. [Zacharias Filkenius Notarius Segesvariensis Publicus], A II, (1845), 30-33A II, (1846), 305-316; A IV , (1851), 83-109 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Über Honterus und Kronstadt zu seiner Zeit. Vortrag zu Gunsten des Fondes des Kronstädter Frauenvereins für die evangel. Mädchenschule A. B., gehalten in Kronstadt am 23. April 1876, A 13, (1876), 93-154 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Ein Schreiben von Honterus - angeblich - an Sebastian Münster (Tabulae Transsylvaniae et Moldaviae), K 6, (1883), 61-67 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Denkrede auf Martin Reschner. Zur Eröffnung der 26. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Mediasch 13. August 1872), A 10, (1872), 299-313 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Denkrede auf Gustav Seiwert. Zur Eröffnung der 29. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, A 13, (1877), 383-406 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Über die Anfänge der Geschichtsschreibung unserer Kirchenverbesserung, K 9, (1886), 49-54 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Denkrede auf Joseph Trausch. Zur Eröffnung der 27. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Anhang: Bericht über die von Sr. Majestät dem Kaiser Franz I. am 19. Oktober, dem Siebenbürgischen Landesdeputirten Joseph Franz Trausch ertheilte Privat-Audienz, in wie weit in derselben von Sächsischen National-Angelegenheiten die Rede gewesen ist., A 12, (1874), 1-36 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Die Schäßburger Gemeinderechnung von 1522. Züge aus dem sächsischen Leben zur Zeit des Untergangs des ungrischen Reichs, A 1, (1853), 135-161 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Teutsch, G. D.: Urkundliche Beiträge zur Rechts- und Sittengeschichte der sächsischen Vorzeit. (Aus dem, in der Karlsburger Gr. Batthyanischen Büchersammlung befindlichen handschriftlichen Werke: "Tabularium Nationis Saxonicae.") [Urkunden aus den Jahren 1469, 1498, 1548, 1306 (?)], A II, (1846), 317-332 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - 1. Steuern, 2. Rechnungen, 3. Handel, 4. Recht-Prozesse, 5. Verwaltung] Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens, vom Tode Andreas III. bis zum Jahre 1310 [Im Anhang: 3 Urkunden], A I, (1843), 21-66 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)] Teutsch, G. D.: Zur Geschichte des Aufstandes der Sachsen gegen den König Karl Robert im Jahre 1324, K 5, (1882), 49-51 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)] Teutsch, G. D.: Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens unter dem König Karl Robert [Im Anhang: Urkunde aus dem Jahre 1326], A II, (1845), 34-52;A II, (1846), 231-252 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)] Teutsch, G. D.: Der Zollstreit der Sachsen mit dem Großwardeiner Kapitel in dem letzten Viertel des 15ten Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sachsengeschichte jener Zeit [Im Anhang: 3 Urkunden], A I, (1844), 78-107 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)] Teutsch, G. D.: Die Schäßburger Gemeinderechnung von 1522. Züge aus dem sächsischen Leben zur Zeit des Untergangs des ungrischen Reichs, A 1, (1853), 135-161 [IV. 2. Allgemeine Landesgeschichte (chronologisch)] |