|
Die Veranlassung zu der engern Verbrüderung der Sachsen in Siebenbürgen im Jahre 1613, und deren Folgen, A 3, (1858), 208-274 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Duldner, J.: Zur Geschichte des Überganges Siebenbürgens unter die Herrschaft des Hauses Habsburg: das Jahr 1686. Beilage: 4 Urkunden, A 27, (1897), 408-450 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Gräser, A.: Caraffa's Project: wie Siebenbürgen unter k.k. österreichischer Devotion zu erhalten - an Kaiser Leopold, vom Jahre 1690, A 1, (1853), 162-188 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Ziegelauer, F. v.: Drei Jahre aus der Geschichte der Rákóczy'schen Revolution in Siebenbürgen. Vom Ausbruche der Bewegung bis zur Schlacht von Sibó. [Nov. 1705] Größtentheils nach handschriftlichen Quellen des kais. Kriegsarchives. Anhang: I. Protest des königlichen Guberniums und des siebenbürgischen Landtages gegen die Wahl des Franz Rákóczy zum Fürsten von Siebenbürgen. II. Bericht des königlichen Guberniums an S. Majestät über die Lage der Dinge in Siebenbürgen, über die Fortschritte der Revolution und die daraus entspringenden Gefahren. (Aus der Feder des Nikolaus Bethlen. 28. Martii A. 1704). III. Lista der in der durch die Kays. Armee den 11. Novembris 1705 forzirten Verschantzung bey Schibo gestandenen Ragoczischen Truppen. IV. Summari Extract, Was bei der den 11. Novembris 1705 mit denen Rebellen vorgangene action eroberung der Schantzen bey Schibó sowohl Kay. alß Königl. dänischer seither tod geblieben und blessiert worden. V. Bericht des Hofkriegsrathes A. von Pozzo an Prinz Eugen v. Savoyen über die Schlacht bei Sibó. Wien, den 23. Dezember 1705. VI. Bericht des Marsch. Herbeville an Prinz Eugen von Savoyen. Klausenburg am 20. November 1705. VII. Copia Relationis: So an Ihro Röm. Kay. May. von Feldmarsch. Graffen von Erbeville allerunterthänigst abgestattet worden aus Klausenburg den 20. November 1705., A 8, (1868), 163-283 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Schuller, R.: Aus der Kurutzenzeit (1707), K 29, (1906), 161-162 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Höchsmann, J.: Studien zur Geschichte Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, I. Und II. Anhang: Memorial des Schäßburger Magistrates an den Commandirenden Steinville aus dem Jahre 1711. Undatierter Bericht von Seeberg an Königsegg (vermuthlich aus dem Jahre 1754), A 11, (1873), 253-310A 16, (1880), 28-157 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Zimmermann, Fr.: Der Schweden Durchzug durch Siebenbürgen um das Jahr 1714. Anhang: Nr. 1-13 u 15 Erlässe des Hofkriegsrathes in Wien an den commandierenden General in Siebenbürgen Stephan comte de Steinville die Durchreise Karl XII. durch öster. Lande betreffend. Text Nr. 14 stammt aus der Kanzlei des Hermannstädter General-Com-mandos., A 17, (1883), 291-337 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Herbert, H.: Ein gleichzeitiger Bericht über die Belagerung von Temesvár durch Prinz Eugen von Savoyen, K 20, (1897), 81-86 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Die Winterquartiere der kaiserlichen Truppen in Siebenbürgen im Jahre 1717, K 14, (1891), 76-78 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Jarisch, J.: Ein Notschrei aus dem Jahre 1723, K 36, (1913), 127-129 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Rede zur Eröffnung der 43. Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. (Gehalten in Hermannstadt am 25. und 26. August 1890) [Darstellung des Josephinischen Jahrzehnts] Anhang: Vorstellung des Gubernators Brukenthal an den Kaiser. Hermannstadt, den 28. Jänner 1787., A 23, (1891), 251-286 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. III. Graf Kornis und Freiherr Samuel von Brukenthal über die Concivilität auf dem Sachsenboden. I. Allerunterthänigster Vorschlag des Grafen Kornis vom 19. Oktober 1776, wie durch eine Convicilität oder einzuführende Gemeinschaft der Rechte und Vorzüge den, zwischen den verschiedenen Nationen Siebenbürgens öfters entstehenden Uneinigkeiten zu steuern sey. Wien, den 19. Oktober 1776. II. Die Concivilität betreffender Vortrag des Freyherrn Samuel von Brukenthal an die Kayserin Maria Theresia, in einer Ministerial-Conferenz verlesen am 17. November 1776., A 24, (1892), 385-406 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Teutsch, G. D.: Rede zur Eröffnung der 44. Generalversammlung des für siebenbürgische Landeskunde. (Die Generalversammlung wurde gehalten in Schäßburg am 21. und 22. August 1891) [betrifft: Leopoldinisches Diplom 1691 und Klausenburger Landtag 1791] Beilagen: I. An Ihro K. K. Apostolische Majestät unterthänige Bittschrift Namens der Sächsischen Nation in Siebenbürgen. Den 6. Septembris 1791. II. Memorial der Sächsischen Nations-Universität an Kaiser Franz II., womit die von den siebenbürgischen Landesständen 1791 zur Bestätigung unter den übrigen Landtags-Artikeln eingeschickten vier Punkte, wegen Organisation des Landtags, Ausschließung der Sachsen von Cardinal-Ämtern, wegen den Geldstrafen und der Concivilität qvalificirt werden möchten, weil darinnen die Sächsische mit den andern Nationen nicht übereingestimmt habe. Hermannstadt, am 10. Dezember 1792. III. 6. März 1793. Schreiben des Comes Baron Mich. Brukenthal an den Siebenbürgischen Hof-Kanzler Grafen Sam. Teleki, mit welchen er letzterem seine Bemerkungen über die Concivilität unter den Sachsen überschickt, und um Zurückstellung der, von der Sächsischen Nation den Ständen eingereichten Urkunden vom Hofe bittet. Wien am 6. März 1793. IV. Allerunterthänigste Note. Wien, den 16. März 1793. Sam. Graf Teleki., A 24, (1892), 5-82 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Seiwert, G.: Actenmäßige Beiträge zur Geschichte Siebenbürgens im XVIII. Jahrhundert. II. Gedanken wie die Siebenbürgisch Sächsische Nation von dem vor Augen schwebenden gäntzlichen Untergang zu retten, wieder zu redintegriren, und dadurch auch zugleich die Oesterreichische Wallachei zu populiren wäre., A 13, (1876), 352-360 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Brief v. 31. August 1791 über die Verlegung des Amtssitzes des siebenbürgischen Guberniums von Hermannstadt nach Klausenburg, von S. Freiherr v. Brukenthal, K 26, (1903), 119-120 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Klaster, L.: Die Auswanderung der Durlacher nach Siebenbürgen. (Mit einer Karte des Markgräflerlandes), A 50, (1941), 90-148 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Möckesch, F.: Die "Luxemburger Urkunden", K 27, (1904), 141-142 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Zechlin, E.: Das Wartburgfest 1817 und die siebenbürgischen und ungarischen Studenten Jenas, K/V 54, (1931), 43-48 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Zur Sachsengeschichte (chronologisch)» 1. Urkundensammlungen, 2. Andreanum, 3. Mongoleneinfall, 4. zwei und sieben Stühle, 5. Sachsengeschichte] Ss. [Schullerus, A.]: Einfluß der sächsischen Entwicklung auf die Banater Schwaben [Majestätsgesuch der ungar. Schwaben 1849], K 37, (1914), 137-138 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Über die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermannstadt (Vortrag gehalten in Hermannstadt 22. Dec. 1871) Beilagen: I. Weißenburg 19. April 1438. Der Siebenbürger Bischof gebietet, daß in dem Bistritzer und Kyralier Capitel Schulmeister und Glöckner ohne Willen des Pfarrers nicht aufgenommen werden dürfen. Aus: Monumenta vetera et recentia iurium et privilegorum capituli Bistriciensis in unum librum congesta. 1599. von Emericus Amicinus S. 22. im Bistritzer Capitular-Archiv. II. Weißengurg, 23. Jan. 1439. Der Siebenbürgische Bischof trägt den Plebanen des Bistritzer und Kyralier Capitels auf, nicht zuzulesen, daß die Einkünfte der Schullehrer und Kirchendiener geschmälert und diese ohne Bestimmung der Plebane aufgenommen würden. Aus: einer Abschrift des XV. Jahrhunderts im Bistritzer Capitulararchiv. III. Bevölkerungszustand des Burzenlandes 1510. Sächs. Nationalarchiv (Collectio Seivertiana) IV. Specificatio incolarum sedis Mediensis, tam Saxonum quam Valachorum a. 1516. Aus: Sammlung Jos. Zimmermann, A 10, (1872), 193-232 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Nachträge zur Abhandlung "Ueber die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermannstadt", A 10, (1872), 417-419 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Ein urkundlicher Beitrag zur ältesten sächsischen Schulgeschichte, A 12, (1875), 368-372 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, Fr.: Geschichte des ev. Gymnasiums A. B. in Hermannstadt (vgl. dazu VI. Schulgeschichte, Universität), A 17, (1882), 1-132A 19, (1884), 326-497 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, Fr.: Nachträge zur Geschichte des ev. Gymnasiums in Hermannstadt, K 9, (1886), 25-30; 54-55 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Groß, J.: Zur ältesten Geschichte der Kronstädter Gymnasialbibliothek (Im Anhang Bibliothekskataloge aus den Jahren 1575, 1619, 1622, 1625, 1626, 1649, 1668 und 1705), A 21, (1888), 591-708 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Teutsch, G. D.: Aus einer Pergamenthandschrift des Kronstädter Gymnasiums (zweite Hälfte des 14. Jhs.), A 13, (1876), 361-364 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Seraphin, Fr. W.: Ein Kronstädter lateinisch-deutsches Glossar aus dem XV. Jahrhundert, A 26, (1894), 60-132 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] Brandsch, H.: Die siebenbürgisch-sächsischen Dorfschulen im Reformationsjahrhundert [Im Anhang: Sammlung von Daten über siebenbürgische Dorfschulen, sowie 6 Urkunden], A 44, (1928), 425-510 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen und Urkunden - Schule] |