|
Gräser, A.: Ueber die Erbauungszeit der Mediascher Stadt- oder Ringmauern, A 1, (1853), 197-200 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Scharberg, Freih., Bedeus v.: Mittheilungen über ein Medwischer Stadtbuch aus dem 16. und 17. Jahrhundert, A 3, (1858), 31-123 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Amlacher, A.: Zur Geschichte der zweiten Zerstörung Mühlbachs durch die Türken im Jahre 1661, K 9, (1886), 5-7 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Teutsch, Fr.: Zur Geschichte von Reps. (Theilweise vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde in Reps am 17. August 1875.) Anhang. 1. A. Nota domus numerales et census. B. Nota domus numerales et census capituli 2. 1374, 25. Nov. Hermannstadt. Die Gauversammlung der VII Stühle spricht zwischen der civitas Lueschkryg und der villa megerpot streitigen Mühlgrund der letztern zu. 3. Die Beamten und Theilnehmer an öffentlichen Angelegenheiten aus dem Repser Stuhl: 1337 seniores sedium... Koz. in der Gauversammlung der VII Stühle. V.-A. XII. 216. 4. 1444, 12. Oct., Reps. Der Pfarrer Andreas von Reps und der Repser Königsrichter Andreas bezeugen vor der Repser Stuhlsversammlung, daß von einem gewissen Gebiet der Zehnte, um den Heltau und Michelsberg streiten, dem Heltauer Pfarrer gehört habe. 5. Stammtafel der Dengeleg. 6. 1494, 20. Januar Klausenburg: der Woiwode St. Lossontz befiehlt den Repsern aufs neue, den M. Pongraz in Folge k. Einsetzung als Königsrichter anzuerkennen. 7. 1494, 24. Jan. Klausenburg. Der Vizewoiwode Nicolaus Haghmas befiehlt den Repsern dem Mathias Pongraz das Königsrichteramt zu übergeben. 8. 1494, 24. Apr. Ofen. König Wladislaus befiehlt den Woiwoden Dragffy und Lossontz die Sachsen in ihrem Recht auf das Königsrichteramt von Reps zu schützen. 9. 1494, 2. Mai. Leutschau. König Wladislaus befiehlt den VII Stühlen den Mathias Pongraz als Repser Königsrichter anzuerkennen. 10. Im N. und H. Archiv Rechnung von 1494: Registrum egregii domini Johannis Agathe magistri civium civitatis Cibiniensis super singulis perceptis et extradatis ad rationem dominorum provincialium septem sedium partium Transilvanarum anno etc. confectis. Die Rechnung ist vom Bürgermeister selber geführt., A 13, (1876), 155-199 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Teutsch, Fr.: Villa Riutel, K 16, (1893), 81-82 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Gündisch, G.: Kleine Urkundenstudien. I. Die Gründungsurkunde von Rod ? [1419]. II. Zur Chronologie einiger cyrillischen Urkunden. III. Ein deutscher Brief des Gräfen Heidrich von Alzen an Nikolaus Apa von Malmkrog [1406-1440], K/V 58, (1935), 238-245 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Loserth, J.: Zwei urkundliche Aktenstücke des XIV. Jahrhunderts für Sächsisch-Regen, K 5, (1882), 13-17 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Müller, F.: Die Schäßburger Bergkirche, ein kunstgeschichtlicher Versuch [1 Grundriß und 15 Urkunden von 1438 bis 1590], A 1, (1855), 305-362 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Fabritius, K.: Zwei Funde in der ehemaligen Dominikanerkirche zu Schäßburg [Klosteraufzeichnungen aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts des Praedicator generalis Antonius Fabri und des Priors des Klosters Petrus von Reps, sowie eine kurze Zeitgeschichte von 1526-1529], A 5, (1861), 1-40 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Fabritius, K.: Zwei Funde aus der ehemaligen Dominikanerkirche zu Schäßburg (vgl. dazu unter V. Kirchengeschichte), A 5, (1861), 1-40 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Fabritius, K.: Der Brand Schäßburgs im Jahre 1676, A 1, (1853), 220-237 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Duldner, J. u., [Schuller, R.]: Urkunde aus dem Turmknopf der Schässburger Bergschule [1792], K 24, (1901), 65-68 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Szilágyi, A.: Zur Geschichte der Verbindung der ungarischen und siebenbürgischen Städte, K 7, (1884), 121-124 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quelle und Urkunden - 1. Städte, 2. Klöster (alphabetisch-chronologisch)] Gräser, A.: Urkundliche Mittheilungen zur Geschichte von Siebenbürgen. Des Superintendenten Stephan Adami Schreiben an den Comes Johann Fleischer, über den Zustand der evangelischen Kirche in Fogarasch und Kövesd, vom Jahre 1669, A 1, (1853), 75-80 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Siebenbürgische Zustände unter M. Apafi I., geschildert von einem Zeitgenossen, A 1, (1853), 270-288 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] G., J.: Zwei die Benkner'sche Familie in Kronstadt betreffende Urkunden, K 11, (1888), 105-110 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Sch[uller], G. A.: Ein Blick in Samuel von Brukenthals Haushalt in Wien im Jahre 1771, K 28, (1905), 105-107; 143-147 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Zieglauer, [F.] v.: Der Bericht des königlichen Kommissärs an die Zentralregierung über die Feier der Installierung des Gubernators Samuel Freiherrn v. Brukenthal (12. November 1777), K 28, (1905), 17-22 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Neugeboren, H.: Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers A. Clemens (1742-1805), K 16, (1893), 5-7; 52-55, 132-134; 161-167 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Selbstbiographie des Grafen der sächsischen Nation Valentin Deraphin. Vita Valentini Seraphin Senioris, bona conscientia absque fraude et dolo ab eodem conscripta Anno 1636 die 20. Augusti., Sch-A I, (1841), 147-153 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Amlacher, A.: Ein evangelisch-sächsischer Kanzelredner aus dem Jahrhundert der Reformation [Damasus Dürr], K 6, (1883), 123-128 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, Fr.: Zur Lebensgeschichte des Dam. Dürr, K 41, (1918), 33-35 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Mittheilung des Pf. J. Filtsch an den Verein für siebenbürgische Landeskunde [betrifft: Zuschrift des Abbé Jos. Carl Eder an die sächsische Nationsuniversität], A II, (1845), 158-162 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Benigni, J.: Apologie J. K. Eder's veranlaßt durch die: "Nachlese auf dem Felde der ungarischen und siebenbürgischen Geschichte, nach authentischen bis jetzt unbekannten oder unbenützten Quellen und Urkunden bearbeitet von A. K.", Sch -, A I, (1841), 131-146 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Schuller, G. A.: Funde, K 52, (1929), 74-76; 214-217K 53, (1930), 87-90; 268-275 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Denkrede auf Joseph Fabini. Zur Eröffnung der 30. Generalversammlung des Vereines für siebenbürgische Landeskunde. Anhang: I. An Ein Hohes k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien. Unterthänigstes Gesuch des evang. Presbyteriums A. C. zu Medwisch in Siebenbürgen um Bewilligung einer Sammlung milder Beiträge unter den Evangelischen beider Bekenntnisse im ganzen Umfange des Reiches zum Behufe der Vermehrung des Fondes des evang. Gymnasiums A. C. zu Medwisch in Siebenbürgen ... durch Joseph Fabini, evang. Pfarrer A. C. und Vorsitzer des Presbyteriums. Wien am 10. Juni 1858. II. An das Löbliche evang. Oberconsistorium A. C. hier. Note ... Von der k. k. siebenbürgischen Statthalterei: Hermannstadt am 19. Jänner 1859. Für Seine Durchlaucht den Gouverneur der k. k. Vice-Präsident Lebzeltern. III. Hermannstadt 14. Februar 1860. Der k. k. Statthalterei-Rath und Kreisvorsteher Bogdany. An den Hochwürdigen evangelischen Pfarrer Herrn Josef Fabini in Mediasch. IV. An Eine Hohe k. k. Siebenbürgische Statthalterei in Hermannstadt. Unterthänige Bitte des Joseph Fabini um Aufhebung des Verbots der weitern Versendung des "Aufrufs an die Glaubensgenossenschaft der evang. Landeskirche Siebenbürgens etc." und um Hochgeneigte Gestattung der vorbereitenden Maßregeln zur Bildung eines Gustav-Adolf-Vereins ... Mediasch am 3. März 1860. Einer H. k. k. Landesstatthalterei unterthäniger Diener: Joseph Fabini. evang. Pfarrer. V. An Ein Hohes k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien. Unterthänigstes Recursgesuch des evang. Pfarrers A. C. Joseph Fabini: um gnädige Verfügung, daß der Bildung des Gustav-Adolf-Vereins innerhalb der evang. Glaubensgenos senschaft Siebenbürgens von der H. k. k. Landesstatthalterei kein Hinderniß in den Weg gelegt werden möge ... Mediasch in Siebenbürgen am 6. Juni 1860. Eines Hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht unterthänigster Diener Joseph Fabini. evang. Pfarrer A. C. VI. Note ... Von der k. k. Statthalterei in Siebenbürgen. Hermannstadt am 6. April 1860. Für Se. Durchlaucht den Gouverneur der k. k. Vize Präsident Lebzeltern. An das löbliche Oberkonsistorium A. C. hier. VII. Note ... Von der k. k. Sieben bürgischen Statthalterei. Hermannstadt den 11. December 1860. Für Se. Durchlaucht den Gouverneur der k. k. Vice-Präsident Lebzeltern. An das löbl. Ober-Consistorium der evang. Landeskirche A. B. hier. VIII. Die hohe Landesstelle eröffnet unter Zahl 13570. 1835: nach dem Sinne des, auf das, mittelst Vorstellung der S. Nations-Universität vom 4. Juli v. J. einbegleitete, und sofort Allerhöchst Sr. Majestät unterlegte Gesuch des Schäßburger Dom.-Consistoriums, wegen Bewilligung eines am dasigen Gymnasium in der Eigenschaft eines Conrectors anzustellenden Lehrers, ... IX. Der Sachsen Zukunft. Elegie zur siebenhundertjährigen Feier des Einwanderungs-Jubiläums. (Kronstadt, gedruckt bei Johann Gött, 1843.), A 14, (1878), 249-292 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Der Geburtstagsbrief des Hermannstädter Königsrichters und Komes Valentin Franck, K 7, (1884), 133-134 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] Teutsch, G. D.: Aus dem handschriftlichen Denkwürdigkeiten eines Sachsen des 17. Jahrhunderts. [Zacharias Filkenius Notarius Segesvariensis Publicus], A II, (1845), 30-33A II, (1846), 305-316; A IV , (1851), 83-109 [IV. 1. Quellen, Urkundenpublikationen» Quellen - Personen alphabetisch (chronologisch) - anonym, allgemein, chronologisch] |